
Groß Schönebeck hat ein Bürgerhaus mit Bibliothek
Schorfheide-Bürgermeister Uwe Schoknecht hat am Freitag, dem 27. März 2015 den Schlüssel zum "Bürgerhaus Alte Schmiede" in der Rosenbecker Str. 1a an den Ortsvorsteher Hans-Joachim Buhrs von Groß Schönebeck und Jörg Mitzlaff vom Groß Schönebecker Bürgerverein übergeben. Neben den Sprechstunden der Gemeindeverwaltung im Gemeindebüro im Bürgerhaus (Dienstags von 14 bis 18 Uhr) und des Ortsvorstehers (jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16 bis 18 Uhr) soll hier künftig der Mittelpunkt des dörflichen Lebens sein.
Hier werden die "Original Schorfheider" proben, sich die örtlichen Schachgruppen treffen, die Ortsbeiratssitzungen stattfinden, hier wird der Treffpunkt des Bürgervereins und des "Willkommensteams" sein, das die Flüchtlinge betreut, hier soll u.a. die die Volkssolidarität und der FSV Schorfheide tagen. Geplant sind weiterhin Märchenstunden und Kino für Kleinkinder, Computer lernen im Alter, Deutschkurse für die neu aufgenommenen Flüchtlinge, Meditation in kleinen Gruppen und Kaffeklatsch.
Besonders stolz, so Bürgervereinssprecher Rainer E. Klemke, ist der Bürgerverein auf die im Obergeschoß ehrenamtlich betriebene neue Orts-Bibliothek mit über 2.100 Medieneinheiten (u.a. Romane, Krimis, Reiseliteratur, Kochbücher und Ratgeber für Haus und Garten, einen besonderen zeitgeschichtlichen Schwerpunkt zur NS- und DDR-Geschichte, Kunstbände, DVDs und CDs). Ausleihe/Rückgabe, Kaffee + Kuchen, schmökern und nachschlagen: immer donnerstags von 15 bis 18 Uhr. An einem Computerarbeitsplatz können digitale Materialien eingesehen und schriftliche Arbeiten erledigt werden, auch durch die neu aufgenommenen Flüchtlinge. Die Bibliothek ist natürlich auch für die umliegenden Ortsteile der Gemeinde Schorfheide offen und wird ehrenamtlich betreut. Der Bürgerverein hofft auf weitere Bücherspenden, um den Bestand aktuell zu halten und weiter zu verjüngen. Der Computerarbeitsplatz wurde von dem gemeinnützigen IT-Systemhaus AfB (einem Unternehmen, dass zur Verschrottung bestimmte IT-Hardware aufarbeitet, alle Arbeitsschritte barrierefrei gestaltet und diese von behinderten und nicht-behinderten Menschen gemeinsam ausgeführt werden) zur Verfügung gestellt. Die Medieneinheiten und Einrichtung wurden vom Bürgerverein gespendet.
Ortsvorsteher Hans-Joachim Buhrs: "Hier wird zwar kein Eisen mehr geschmiedet, aber tausend neue Idee, wie wir das Leben in unserem Ort noch attraktiver gestalten können. Mit dem neuen Bürgerhaus bekommt Groß Schönebeck ein kreatives Zentrum für die vielfältigen Aktivitäten im täglichen Miteinander und die gemeinsame Arbeit an der Zukunft unseres Dorfes."
Die Groß Schönebecker haben das Haus am Sonnabend, dem 28. März nach dem traditionellen Groß Schönebecker Frühjahrsputz des Bürgervereins in Besitz genommen, bei dem der Ort von einigen Dreckecken befreit wurde, die sich übers Jahr angesammelt hatten. Zu Gast in der fröhlichen Runde der Groß Schönebecker waren auch Bürgermeister Uwe Schoknecht mit allen Ortsvorstehern der Gemeinde, die auf ihrer jährlichen Rundfahrt im Bürgerhaus Station machten. Mit dem Ortsvorsteher von Böhmerheide Gerhard Schmidt wurde dabei vereinbart, dass der Überlauf von Medien aus der Bibliothek im Bürgerhaus künftig in der Bücherbox in Böhmerheide vor Ort vom Bürgerverein zur Verfügung gestellt wird.
Die aus dem späten 17. Jahrhundert stammende "Alte Schmiede" gehört zu den ältesten Gebäuden des Ortes. Sie wurde bis 1969 über viele Generationen von der Familie Kanafolski als Schmiede genutzt. 1996/97 wurde sie aus Mitteln des EU-Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg rekonstruiert. Vorübergehend diente sie als Tourismusinformation (die heute in der Remise des Schlosses untergebracht ist) und für Sprechstunden der Polizei.
Die Beschriftung des "Bürgerhauses" soll in Kürze beauftragt werden.
Bibliothek in Groß Schönebeck hat Betrieb aufgenommen
Die neue Bibliothek in Groß Schönebeck mit über 2.100 Krimis, Romanen, Koch-, Garten-, Tier/Natur-, Kinder-, Reise-, Gesundheits-, Hobby- und Geschichtsbüchern sowie einer Spielecke für die Kinder,
die ehrenamtlich vom Bürgerverein ausgestattet und betrieben wird,
wurde am 28. März 2015 ihrer Bestimmung übergeben.
Schmökern + ausleihen kann man dort immer
donnerstags 15 bis 18 Uhr – und Kaffee und Kuchen gibt's da auch!
Spenden und neue Bücher für die Aktualisierung des Bestandes sind herzlich willkommen!
Bürgerbrief zur Ankunft von Flüchtlingen in Groß Schönebeck
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
vielleicht haben Sie es längst gehört: auch Groß Schönebeck nimmt Flüchtlinge auf. Derzeit rechnen wir mit 18 Personen, die ab Mitte März in fünf Wohnungen leben werden.
Beim „ Dorfgespräch“ am 1. Februar hatten wir darüber diskutiert und es haben sich mittlerweile 20 Bürgerinnen und Bürger aus Groß Schönebeck, Klandorf, Schluft, Böhmerheide, Liebenthal und Zerpenschleuse gefunden, die sich an einem „Willkommensteam“ beteiligen.
Diese Gruppe steht mit ihren Möglichkeiten bereit, den neuen Nachbarn die Lebenssituation in unserem Dorf zu zeigen, Kontakte zu vermitteln, sie bei Behördengängen zu unterstützen und ihnen bei auftretenden Problemen als Vermittler zur Seite zu stehen.
Ziel des „Willkommensteams“ ist es, die Anfangsphase so zu begleiten, dass möglichst bald normale Alltagsabläufe entstehen können. Da sind Begegnungen, Weitergabe von Informationen und Unterstützungen (z.B. Dolmetscherdienste) wichtig. Das „Willkommensteam“ ist auch eine Anlaufstelle, um Fragen zu beantworten und ggf. auftretende Probleme frühzeitig zu bearbeiten. Das Team möchte auch um Praktikums- und Arbeitsplätze werben, damit die Neubürger möglichst bald auf eigenen Füßen stehen können.
Wir freuen uns, dass wir mit Pfarrerin i.R. Annette Flade als Koordinatorin der Gruppe jemanden gewinnen konnten, der über eine langjährige Erfahrung in der Betreuung von Flüchtlingen aus ihrer Potsdamer Zeit verfügt. Sie steht als Ansprechpartnerin auch für Sie zur Verfügung, wenn Sie Sorgen, Fragen oder Anregungen haben oder auch, wenn Sie sich bei der Begleitung der Zugezogenen engagieren wollen. Sie erreichen Frau Flade unter 033393-341 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Für die Klandorfer steht Kristian Zunke, Dorfstr. 5, aus dem Willkommensteam als Ansprechpartner zur Verfügung (033393 66884 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ).
Das „Team“ wird auch Verhandlungen mit der Verwaltung in der Gemeinde und im Kreis führen, denn dort liegen die politischen und administrativen Verantwortlichkeiten für die Unterbringung von Flüchtlingen.
Groß Schönebeck und umliegenden Ortsteile verfügen ja über eine größere Erfahrung hinsichtlich der Integration von Neubürgern. Ungefähr 40% aller Bürgerinnen und Bürger sind in früheren Zeiten als Flüchtlinge oder Zugezogene zu uns gekommen und bei uns aufgenommen worden. Gerade unter diesen Neubürgern sind viele, die unser dörfliches Gemeinschaftsleben maßgeblich vorangebracht haben.
Ein Blick in die Zeitung zeigt uns, wie es heute in der Welt aussieht und dass es derzeit so viele Menschen auf der Flucht gibt, wie niemals zuvor. Früher und heute setzen Menschen ihr gesamtes Vermögen und oft auch ihr Leben ein, um an einen sicheren Ort zu kommen, um sich dort ein neues Leben aufzubauen. Viele der Flüchtlinge (40%) sind traumatisiert. Sie erlebten existentielle Bedrohung in ihrer Heimat durch Kriege sowie durch rassistische oder religiöse Verfolgung. Auf dem oft monatelangen Fluchtweg waren die meisten ohne Schutz.
Wenn wir hier vor Ort durch eine freundliche Aufnahme einer kleinen Gruppe von Flüchtlingen einen bescheidenen Beitrag leisten können, diesen Menschen den Weg in eine menschenwürdige Zukunft zu ebnen, können wir etwas von der Dankbarkeit zeigen, dass wir seit nunmehr 70 Jahren in der längsten Friedensperiode unserer Geschichte und – gemessen an der übrigen Welt – in Wohlstand leben können.
Uns ist dabei bewusst, dass auch hier vor Ort Menschen mit sehr geringem Einkommen leben. Deshalb haben wir durch Vermittlung von Bürgermeister Uwe Schoknecht auch die „TAFEL“ nach Groß Schönebeck geholt, wo sich Bürgerinnen und Bürger jeden Dienstag von 14 bis 15 Uhr in der Schlossstraße an der Kirche für einen äußerst geringen Beitrag mit guten Lebensmitteln versorgen können.
Wir freuen uns sehr, wenn wir mit Ihrem Verständnis und Ihrer Unterstützung auch diese Etappe für unseren Ort gehen können. Vielleicht sitzen wir demnächst mit den neuen Nachbarn am Osterfeuer (Ostersamstag 18 Uhr) oder treffen uns beim 2. Maibaumfest (mit 20jährigem Waldschuljubiläum) am 1. Mai auf dem Lindenplatz, wächst doch mit jeder persönlichen Begegnung auch das wechselseitige Verständnis.
Mit herzlichem Gruß von Haus zu Haus
Achim Buhrs
Ortsvorsteher
Sprechzeiten Di 16 bis 18 Uhr
im Bürgerhaus, Rosenbecker Str. 1
Rainer E. Klemke
Sprecher des Bürgervereins
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Feuriger Faschingslauf in strahlendem Sonnenschein
Bei strahlendem Sonnenschein gingen am Faschingssonntag auf Einladung des Bürgervereins 45 kleine und große Läufer_innen im Alter zwischen 6 und 64 Jahren an der Biathlon-Anlage im Kastanienweg in Groß Schönebeck an den Start.
Den Teilnehmer_innen winkten eine Teilnahmemedaille und Preise für die jeweils drei Ersten der vier Läufe. Außerdem gab es für die kostümierten Läuferinnen und Läufer einen frischen Berliner Pfannkuchen. Die jeweils ersten drei Plätze belegten:
![]() |
![]() |
![]() |
|
800 m: 1. Alma Röser (Foto) 2. Nele Rex 3. Lina Just |
2.500 m 1. Alwin Röser (Foto) 2. Jamie Röper 3. Josie Röper |
5.000 m: 1. Dennis Bröker(Foto) 2. Philipp Haberlandt 3. Ludwig Contagen |
10.000 m: 1. Kay Lehmann (Foto) 2. Marc Lömker 3. Kathleen Reinhardt |
Anschließend gab es ein großes Winterfeuer mit Unterstützung des Freiwilliger Feuerwehr, die mit ihren Fahrzeugen dabei war, mit Musik und Speisen zum Ausklang eines wunderschönen sportlichen und frühlingshaften Wintertages.
Weitere Bilder in der >> Bildergalerie <<
Weitere Beiträge...
- Schachfreunde erfolgreich
- Dorfgespräch - Bewohner heißen Kriegsflüchtlinge willkommen.
- 5. Dorfgespräch - "WIR reden mit" am 1.02.2015
- Neuer Publikumsmagnet: Weihnachtsmarkt im Schlosspark von Groß Schönebeck
- Weihnachtsgruß aus Groß Schönebeck
- Das traditionelle Erntedank- und Dorffest 2014 war wieder ein Zuschauermagnet
- Feierliche Enthüllung des Lindenplatz-Findlings in Groß Schönebeck
- Alte Ansichtskarten/Ortsansichten von Groß Schönebeck gesucht
- Erdwärmeforschung in Groß Schönebeck
- Open Air Saison begann
- 2. Tag der Offenen Höfe in Groß Schönebeck
- Glückwunsch 300 Jahre Böhmerheide
- Kandidatenvorstellung zur Kommunalwahl: Forderung nach mehr Transparenz und Teilhabe bei den Entscheidungen der Gemeinde
- Olympiasieger und Weltmeisterin zu Gast
- "Staatsbesuch" in Groß Schönebeck
- Erster Groß Schönebecker Maibaum
- EINE-WELT-LADEN „SOLIDARIO“ Groß Schönebeck im neuen Gewand
- WIR für Böhmerheide, Groß Schönebeck, Klandorf und Schluft
- WIR für Groß Schönebeck
- Bürgerverein sucht Informationen zur Familie Leiser
- Kandidaten für den Ortsbeirat gesucht
- Rekordbeteiligung beim 3. Neujahrslauf in Groß Schönebeck
- Start ins neue Jahr mit Neujahrslauf und Weihnachtsbaumverbrennung
- Dorfweihnacht
- Bürgerverein Groß Schönebeck wählt neuen Vorstand
- Erntedank bei Bohm
- Herbstputz
- Hier spricht das Dorf
- Bürgerverein diskutiert Neugestaltung des Schlossparks
- Groß Schönebeck/Schorfheide ehrt Sandmännchen-Dichter Walter Krumbach
- Groß Schönebeck stellt sich in einem Video vor
- Ehrengrab für die Familie Wagner
- Tag der offenen Höfe