
Neues Chorprojekt in Groß Schönebeck
Liebe Chorinteressierte!
Deine Stimme zählt und wir würden uns sehr freuen, wenn Du Teil eines neuen Chores in Groß Schönebeck sein möchtest !
Der Immanuel- Kirchenchor hat sich aufgelöst.
Gemeinsames Singen haben wir als freudvoll und Spaß bringend erlebt.
Deshalb haben wir nach einer Möglichkeit gesucht, das Chorleben in unserem Dorf wieder zu beleben.
Das Ergebnis: Wir freuen uns sehr, Dich zu zwei tollen Chorworkshop-Terminen einladen zu können!
Sonntag, 12.März 2023
Ort : Ev. Gemeindehaus Groß Schönebeck
Zeit 14-17 Uhr
Unkostenbeitrag 20€
Sonntag, 2.April 2023
Ort: Ev. Gemeindehaus Groß Schönebeck
Zeit 14-17 Uhr
Unkostenbeitrag 20€
Ist es dir nicht möglich, den Unkostenbeitrag zu bezahlen, sprich uns bitte an!
Ulrike Jahn wird die Workshops leiten.
Wir freuen uns sehr, dass wir sie dafür gewinnen konnten.
Sie ist eine sehr gute, erfahrene Chorleiterin aus Berlin und lebt ihren Beruf, aus einer Gruppe singender Menschen, einen Chor zu machen, leidenschaftlich.
Wir möchten ein Chor sein, der alle Menschen, die gerne in Gemeinschaft singen, herzlich willkommen heißt.
Wir streben ein buntes Repertoire an, mit dem wir sowohl bei Kirchen-, als auch bei Dorffesten auftreten können.
Das hat Ulrike Jahn besonders gefallen.
So sind die Workshops dazu gedacht, einander kennen zu lernen und auszuprobieren, ob wir regelmäßig Musik zusammen machen wollen.
Vielleicht magst Du nach den Workshops bei einem Austausch über eine Neuorganisation des Chores und ein neues Chorkonzept dabei sein?!
Haben wir Dein Interesse geweckt ?
Dann melde Dich bitte bis zum 3.März 2023 verbindlich bei Martina Tempel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) an.
Herzliche Grüße,Martina Tempel, Astrid Schade, Gerd Schüler, Sabine Müller
Jubiläums-Neujahrslauf in Groß Schönebeck
Zum 10. Mal wurde in Groß Schönebeck zum Neujahrslauf geladen.
Die Idee dazu kam 2012 von Achim Buhrs (damaliger Ortsvorsteher) zusammen mit dem Bürgerverein Groß Schönebeck/Schorfheide e.V.! Einmal musste der Lauf wetterbedingt ausfallen.
Seit 2019 unterstützt Sportlerin Susan Röper die Veranstaltung und seitdem findet der Lauf als Neujahrsspendenlauf statt.
Am 08.01.2023 trotzten 124 Menschen dem Wetter und machten sich auf zum Lauf nach Groß Schönebeck. Bereits um 10.00 Uhr starteten die Marathonläufer, die die Strecke (ein Rundkurs von 10,8 km) ganze 4 Mal liefen. Um 12.00 Uhr machten sich dann die Halbmarathonläufer auf den Weg und so langsam ließ auch der Regen nach. Als um 13.00 Uhr der Startschuss durch Andreas Zeidler (derzeitiger Ortsvorsteher) fiel, hatte der Wettergott erbarmen und so starteten viele fröhliche Gesichter über die unterschiedlichen Strecken (800m, 1,6km, 5km, 10,8km bis hin zum Marathon). Von jung bis alt war wieder alles vertreten. Jeder konnte auch während des Laufes noch entscheiden, ob er weniger oder doch mehr Kilomter läuft und vielleicht noch eine Runde ran hängt, ganz nach persönlichem Wohlbefinden. Wer nicht genug bekam lief dann eben mal 50km wie Tino Hube vom Laufpark Stechlin.
Es konnte gelaufen, gewalkt, gewandert oder spaziert werden und genau das ist es, was die Menschen an diesem Tag nach Groß Schönebeck zieht. Sich ungezwungen sportlich betätigen und nebenbei einen guten Zweck unterstützen.
Im Ziel wartete für jeden eine tolle Medaille als Schneeflocke und für die Langstreckenläufer gab es eine Medaille aus Holz, die die Firma haseloff3D² - Kai Haseloff und Maik Haseloff GbR in kürzester Zeit gefertigt hat, passend mit einem Hirsch Motiv.

Nach dem sportlichen Teil, wurde zum gemütlichen Beisammensein geladen. Bei Bratwurst, Glühwein, Kinderpunsch und Pfannkuchen tauscht man sich aus, wärmt sich an den beheizten Stehtischen und spendet für den guten Zweck.
Beim Neujahrsspendenlauf werden immer zwei Vereine unterstützt. Es wird immer ein Verein berücksichtigt, der sich um kranke Menschen kümmert und ein Verein der unser Dorfleben bereichert. Und so fiel die Wahl in diesem Jahr auf den Verein "Uckermark gegen Leukämie e.V." der u.a. mit seinem Projekt "Patientenmobil - Wünsche werden wahr" krebskranken Menschen ihre letzten Wünsche erfüllt. Man konnte sich hier außerdem typisieren lassen und damit vielleicht mal einem Menschen das Leben retten. 12 Teilnehmer ergriffen beim Neujahrsspendenlauf die Chance und sind nun in der Spenderdatenbank registriert.
Des Weiteren fiel die Wahl auf unseren neugegründeten Verein "Förderverein der Feuerwehr Groß Schönebeck e.V." Er unterstützt u.a. die Jugendarbeit der freiwilligen Feuerwehr Groß Schönebeck und unterhält alte Feuerwehrtechnik.
Gesponsert wurde die ganze Veranstaltung durch die Firma Luftkanalreinigung Ernst und auch für die Zukunft sprach man hier von einer möglichen Zusammenarbeit. Vielen Dank dafür.
Die EMB Tischlerei und Innenausbau GmbH aus Groß Schönebeck sowie die Ergotherapiepraxis Juliane Hube aus Oranienburg unterstützen diese Aktion durch eine Spende an die jeweiligen Vereine. Der Edeka Markt Maske unterstütze durch seine Pfandbonspendenaktion den Neujahrsspendenlauf und auch alle 124 Teilnehmer sowie Besucher des Laufes trugen zu einem tollen Spendenergebnis bei.
Insgesamt kamen 3.262,50 € zusammen. Ein Spendenergebnis das sich sehen lassen kann und Lust auf den nächsten Neujahrlauf macht.
Ein großes Dankeschön an alle.
Wir sehen uns am 14.01.2024.
Bis dahin.
Bleibt gesund.
Weihnachtsmarkt 2022 im Schlosspark
Im stimmungsvollen Ambiente des Schlossparks Groß Schönebeck fand am 3. Dezember 2022 wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt des Bürgervereins und des Ortsbeirats statt. Handwerkliche Erzeugnisse, Glühwein und Gegrilltes vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr, Angebote der Waldschule und des Jagdschlosses sowie muntere Weihnachtsmusik der Original Schorfheider und vom DiskJockey erwarteten die in großer Zahl erschienenen großen und kleinen Gäste. Auch der 3. Welt-Laden Solidario und die Kirche zogen Besucher an.
Bei leichtem weihnachtlichen Schneegriesel konnte man sich am Feuer wärmen
Am Stand des Bürgerverins gab es Glühwein, die neuen Schorfheidetassen und allerlei gebastelte Weihnachtsdeko.
Auch in diesem Jahr klang der Weihnachtsmarkt wieder mit dem "Turmblasen" aus dem Jagdschlossfenster aus.
Informationsveranstaltung des Ortsbeirats zu den geplanten Windkraftanlagen
Nach welchen Kriterien und von wem wurden im Regionalplan WEG ausgewiesen?
Wineignungsgebiete werden nach dem Ausschlussverfahren festgelegt. Es gibt einen Katalog von Kriterien die eine Eignung ausschließen oder einschränken.
Die Gebiete die dann noch übrig bleiben, sind für Windkraft geeignet.
Die Kriterien wurden in einem langwierigen politischen Abwägungsprozess festgelegt und sind u.a. im Amtsblatt 29 vom 28.Juli 2021 (PDF) beschrieben.
Das WEA 39 ist das einzige Gebiet in der Umgebung von Groß Schönebeck das nicht durch eines der bestehenden Kriterien ausgeschlossen wurde.
Ohne die Kriterien wäre der ganze Kreis Barnim für die Nutzung von Windenergie geeignet. Auch wenn der Wind nicht so stark weht wie an der Küste, ist dennoch ein wirtschaftlicher Betrieb gewährleistet.
Wer muss alles einem Bauantrag zur Errichtung einer WEA zustimmen und nach welchen Kriterien?
Wer kann einen Bauantrag zur Errichtung einer WEA ablehnen bzw. mit Auflagen versehen?
Der Bauantrag muss vom Landesamt für Umwelt in Frankfurt (Oder) nach detailierter Prüfung aller Vorschschriften für ein WEA genehmigt werden.
An der Prüfung können sich die Gemeinde, Bürger und Organisationen beteiligen. Sie können Einwände erheben, wenn im Prüfungsverfahren Fehler vermutet werden.
Eine Genehmigung des Landesamtes für Umwelt ist zu erteilen, wenn keine Prüfgründe dagagen sprechen. So steht es im Bundesdeutschen Baugesetzbuch. Dort steht seit 1998 im § 35, dass Windkraftanlagen ausdrücklich gebaut werden dürfen, wenn keine anderen Regelungen dagegen sprechen.
Der Genehmigung können nur noch betroffene Bürger über ein Normenkontrollantrag Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist mit Kosten für den Kläger verbunden.
Die Gemeinde kann über einen städtebaulichen Vertrag Einfluss auf die konkrete Umsetzung nehmen.
Welchen Einfluss können Bürgerbefragung und Bürgerentscheide auf das Verfahren ausüben?
Die Bürger keinen direkten Einfluss auf ein konkretes geplantes Windrad. Bürger können Einfluss auf die Stellungnahmen der Gemeinderats und des Ortsbeirats nehmen, die naturgemäß ein höheres Gewicht haben, als das einzelner Bürger.
Welche Schallemission geht von den geplanten Anlagen aus in 1, 2, 3 km Entfernung?
Windkraftanlagen müssen nachts in Wohngebieten einen Geräuschpegel von 35 db am Fenster zur Anlage hin unterschreiten.
Infraschall wird von Windenergieanlagen weniger stark emmitiert als z.B. von anderen Geräten, die uns umgeben wie das Auto.
Quelle angefragt
Wie können die Menschen vor Ort profitieren? Bürgerwindrad, Bürgerstrom, Zuschuss zum kommunalen Haushalt, Gewerbesteuer?
Die Teutgruppe hat bereits Gesprächsbereitschaft zu allen Formen der Beteiligung gezeigt: Bürgerwindrad, Bürgerstrom, Zuschuss zum kommunalen Haushalt.
Die Gewerbesteuer muss zu 80% dort abgeführt werden, wo sie erzeugt wird.
Wie lässt sich Windkraft mit anderen Energieträgern kombinieren? Batterien, Wasserstoff, Geothermie, Biogas, Solar?
Die Gemeinde Schorfheide betreibt bereits einen großen Solarpark auf dem Flughafen Finowfurt. Ebenso ist ein Forschungsprojekt Geothermie bei Gut Sarnow geplant um Fernwärme und später auch Strom für die Gemeinde erzeugen und transportieren zu können.
Die SAG interessiert sich für eine Wasserstofftankstelle für den Betrieb ihrer landwirtschaftlichen Fahrzeuge.
Wie stark wird der Schattenwurf sein?
Der Schattenwurf von Windenergieanlagen nicht länger als 30 Stunden pro Jahr und 30 Minuten am Tag auf ein Wohnhaus wirken. Bei Überschreitung dieser Dauer müssen die Windenergieanlagen abgeschaltet werden, solange ihr Schatten auf den Immissionspunkt fällt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schattenwurf_von_Windenergieanlagen
Welche Feuergefahr geht von Windanlagen aus?
Zum Bau von WEA gehört die Vorsaorge für den Brandfall. Es werden in Absprache mit der Kreisfeuerwehren Zisternen oder Brunnen angelegt. Die WEA selbst werden eine eigene Löschvorichtung in den Rotoren haben.
Wie ist die Beanspruchung der Straßen beim Bau der Anlagen?
Es würden ggf. Baustraßen gebaut und dann wieder zurück gebaut werden. Der ursprüngliche Zustand der Bestandsstraßen wird wiederhergestellt.
Wie hoch ist der Wertverlust von angrenzenden Gebäuden?
Es kursieren einige Untersuchungen, die eine 30% Wertminderung zeigen und es kursieren andere Untersuchungen, die diesen Zusammenhang nicht herstellen können.
Quellen sind angefragt.
Wie werden die Windräder vom EDEKA-Parkplatz aus aussehen?
Auf einer Visualisierung der Teutgruppe sind die Windräder fast nicht zu erkennen, das kann aber auch daran liegen, dass es auf dem Bild leider sehr bewölkt ist:
Weitere Beiträge...
- Hohe Ehre posthum für Groß Schönebecker Ehepaar
- Leseparadies für kleine Leseratten
- Konzept für ein energieautarkes Groß Schönebeck
- Sondersitzung der Gemeindevertretung Schorfheide u.a. zum Thema Windräder
- Gedicht aus dem Sandmännchenbriefkasten
- Stellungnahme des Bürgervereins Groß Schönebeck Schorfheide in Absprache mit dem Ortsbeirat Groß Schönebeck zum Entwurf des Integrierten Regionalplans Uckermark-Barnims vom 22. Juni 2022
- Dorfgespräch vom 11. September: AG Energieversorgung gegründet
- Jahresrückblick über die geleistete Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Groß Schönebeck 2021
- Dorfgespräch - Wir reden mit.
- Berlin vom Wasser aus Erleben - Ein Ausflug mit den Groß Schönebecker Neubürgern
- Groß Schönebeck als energetischer Selbstversorger? Das Dorf baut an seiner Zukunft.
- SAG: 40 Jahre - Hoffest
- Ein Dorf der Vielfalt: Groß Schönebeck veranstaltete den 8. Tag der offenen Höfe zur Brandenburger Landpartie
- 8. Tag der offenen Höfe
- Kinderfest in Klandorf
- Maibaumfest in Groß Schönebeck
- Wagner-Gedenken im Zeichen des Ukraine-Krieges
- 1. Kinder-und Jugendreitturnier Gut Sarnow
- Osterfeuer 2022
- Ukrainisch-deutsche Begegnung auf dem Bauernhof
- Willkommenskaffee für Ukrainer*innen
- Musikalischer Bittgottesdienst für die Ukraine
- Aufruf der Stiftung Lobetal
- Sägemeister: Dank an Feuerwehr und Helfer
- Unterschriften Waldschule an Landtag übergeben
- Nun ist es amtlich: Waldschulen (nicht nur in Groß Schönebeck) dank eines breiten Bündnisses gerettet
- Nicht nur unsere Waldschule gerettet!
- Breite Unterstützung für Erhalt unserer Waldschule
- Post an den Sandmann
- Petition "Erhalt der Waldschule"
- Offener Brief an Herrn Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
- Weihnachtszeit 2021
- Ein berühmter Sohn unseres Dorfes: der jüdische Arzt Julius Preuß
- Krumbach wird Bankbesitzer
- Groß Schönebeck rückt näher an den 1-Stundentakt heran
- Musikalische Tour durch Groß Schönebeck
- Advent 2020: Groß Schönebeck leuchtet
- An alle Einwohner unseres schönen Ortes
- So klingt der neue Stundenschlag
- Einweihung der reparierten Turmuhr am 8.11.2020
- Sandmannbuch aus Rom
- Schofheideklänge? Ja, Schorfheideklänge!
- rbb Brandenburg aktuell zu Gast im Garten der Nationen
- Spendenaktion für Glockenschlag
- Glockenschlag für Groß Schönebeck
- Viele keine Maibaumfeste
- Dirk Adams aus Groß Schönebeck neuer Minister in Thüringen
- Neujahrsspendenlauf war ein voller Erfolg
- Runde Tische und eckige Kuchen
- 22.11.2019: Sandmann wird 60
- Was hat Dich stärker gemacht durch die Wende-Erfahrung?
- Studieren in Groß Schönebeck
- "Bürgerhaus" Alte Schmiede
- Neue, alte Tradition, „Schorfheideklänge“ in Groß Schönebeck
- Gut besuchtes Groß Schönebecker Erntefest bringt den erhofften Regen
- Achim Buhrs: 70 Jahre und kein bisschen leise...
- Feierliche Enthüllung der Nymphe von Fontainebleau im Park des Jagdschloss Schorfheide
- Wilhelm Westerkamp neuer Bürgermeister von Schorfheide
- Niclas Huschenbeth in Groß Schönebeck - Landrat übernimnmt Schirmherrschaft
- Neuer Bürgervereinsvorstand gewählt
- Ergebnisse Landtags- und Bürgermeisterwahlen vom 1. September 2019 Stichwahl am 15. September
- Mobiler Optiker / Akustiker vor Ort in Groß Schönebeck
- Großes Interesse an den Bürgermeisterwahlen
- Groß Schönebeck mit starker Präsenz beim 9. Schorfheidefrühstück
- Hochkarätiger politischer Diskurs in ländlicher Umgebung
- Diskussion zur Landtagswahl mit den Kandidaten unseres Wahlkreises
- Bürgerverein Groß Schönebeck startet online petition und Unterschriftensammlung für NEB-Anschluss nach Gesundbrunnen und mindestens 1-Stundentakt
- Blühstreifen Insektenschutz bei EDEKA
- 3 Tage der Offenen Höfe - ein voller Erfolg!
- Unser neuer Ortsbeirat 2019
- Chor "Kirchenwind" auf Konzert-Tour Premiere am 19. Mai um 16 Uhr in Groß Schönebeck
- Kommunalwahlkandidaten beim Dorfgespräch
- Maibaumfest 2019
- Politik? Wer? Ich?
- Gedenken Kriegsende in Groß Schönebeck vor 74 Jahren
- Modenschau / Thema Müll
- Projekt Bundesliga 2030
- Schorfheideklänge sind wieder da
- Woher kommen die Groß Schönebecker?
- Einladung an Handwerker und Hofläden zum Tag der Offenen Höfe in Groß Schönebeck
- "Hoch hinaus" mit der Kinderbibliothek Groß Schönebeck
- Neujahrslauf in Groß Schönebeck mit Weihnachtsbaumfeuer
- Der historische Schorfheidekalender für 2019 ist da
- Landrat Daniel Kurth informiert sich über Probleme in Groß Schönebeck
- Dörflicher Weihnachtsmarkt vor romantischer Schlosskulisse in Groß Schönebeck
- Erntefest in der guten Stube von Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck: Preisträger im Europäischen Dorferneuerungswettbewerb 2018
- Fußballkinder Trainingslager auf heimischen Rasen
- Einschulung 2018
- Die Schorfheider Wölfe spielen wieder
- Sommerfest im Heidehaus
- Europäische Auszeichnung für Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck im Europäischen Wettbewerb
- 6. Tag der Offenen Höfe zur 24. Brandenburger Landpartie in Groß Schönebeck/Schorfheide
- Offener Brief des Bürgervereins Groß Schönebeck an die Vorstände der Volksbank Uckermark-Randow eG
- Zirkus begeisterte Groß Schönebeck
- So schön war's am 1. Mai
- Manege frei statt Stundenklingeln
- Erster Nachbarschafts-FLOHMARKT Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck erinnert an das Kriegsende 1945