
Wagner-Gedenken im Zeichen des Ukraine-Krieges
Das diesjährige Gedenken an die am letzten Kriegstag in Groß Schönebeck ermordete Pfarrerfamilie Wagner () am 29. April 2022 stand diesmal ganz im Zeichen des aktuellen Krieges von Russland gegen die Ukraine. Gerade auch angesichts der traumatischen Erlebnisse der in Groß Schönebeck aufgenommenen 31 Flüchtlinge aus der Ukraine leben auch die Erinnerungen unserer Senioren auf, die den Krieg hier vor Ort und Fluchterfahrungen erlebt haben.
Vorbereitet von Pfarrerin Sabine Müller, die wegen einer Corona-Infektion selbst nicht dabei sein konnte, sprachen Ortsvorsteher Andreas Zeidler, Gemeindevertreter Herr Sonntag und Gert Schüler Gebete und verlasen die Namen der Familie Wagner. Rainer E. Klemke vom Bürgerverein setzte in seiner Ansprache die Erinnerung an die Ermordung der Familie Wagner in Bezug auf die aktuellen Kriegsverbrechen an den Menschen in der Ukraine und rief zu deren Unterstützung auf.
Im Anschluss legten die Anwesenden weiße Rosen am Gedenkstein vor dem Pfarrhaus nieder und begaben sich zum Ehrengrab auf dem Friedhof, wo sie nach einem Gebet ebenfalls Blumen niederlegten.
1. Kinder-und Jugendreitturnier Gut Sarnow
Am 03.04. fand das 1. Kinder-und Jugendreitturnier auf der Reitanlage Gut Sarnow statt.
Reitschüler und Reitschülerinnen der beiden Reitbetriebe des Gutes, aus der Umgebung und aus Berlin konnten hier ihre ersten Turniererfahrungen sammeln.
Los ging es mit einer Gelassenheitsprüfung, bei der die Ponys oder Pferde durch einen Parcours geführt wurden. Sie mussten an Luftballons und Regenschirmen vorbei gehen, über eine Wasserplane laufen und sich mit einer Sprühflasche besprühen lassen. Hier wurde das Vertrauen der Pferde in ihr Kind und das sichere Auftreten der führenden Person getestet.
Danach folgten 2 einfache Reitwettbewerbe in der die Kinder zeigen sollten, dass sie ihr Pony oder Pferd in allen drei Gangarten reiten können.
Zum Schluss folgte ein Jump and Run Wettbewerb. Zunächst mussten Reiterin und Pferd über 5 einfache Hindernisse springen. Danach musste die Reiterin absteigen und die Hindernisse selbst überwinden. Das schnellste Paar wurde Sieger. Während bei den Prüfungen mit Pferd weitgehend Stille herrschte, bebte während der 2. Runde die Halle vor Anfeuerungsrufen.
Es flossen zwar auch ein paar Tränen, aber alle Teilnehmenden erhielten Schleifen, kleine Geschenke und Leckerlies fürs Pferd.
Auch den Helfern aus beiden Reitställen hat es Spaß gemacht und wir freuen uns auf das nächste Turnier.
Osterfeuer 2022
Nach den Corona-Einschränkungen erstmals wieder ein Osterfeuer auf dem Ferstplatz in Groß Schönebeck! Zuverlässig organisiert von unserer Freiwilligen Feuerwehr, die stolz ihren neu erworbenen Bierwagen präsentierten, nahmen zahlreiche Groß Schönebecker mit vielen neuen Bewohnern aus der Ukraine bei strahlendem Himmel an der Veranstaltung teil. Musikalisch gut unterhalten von DJ Maratze alias Matthias Ehrke traf man sich zum Plauschen bei Bier und Bratwurst und genoss die Wäre des Feuers. Dazu zeigten sich die ersten Blüten an den neu gepflanzten Obstbäumen, die den Festplatz säumen. Die Kinder konnten die Feuerwehrtechnik in Augenschein nehmen und überlegen, wann sie der Jugendfeuerwehr beitreten können, die im Unterschied zu anderen Orten keine Nachwuchsprobleme hat.
Ein großes Dankeschön an all' die fleißigen Helferinnen und Helfer, die es ermöglicht haben, unsere Ortstradition auch in diesem Bereich wieder aufzunehmen!
Ukrainisch-deutsche Begegnung auf dem Bauernhof
Der Bürgerverein Groß Schönebeck hatte auf den Bauernhof von Jürgen Bohm (der wegen Erkrankung selbst gehandicapt war) zum Willkommenskaffee eingeladen und es kamen am Karfreitag trotz Kälte und Regen rund einhundert Gäste, darunter neben einigen Tschetschenen und Syrern, die auch Kuchen für das Treffen gebacken hatten, über 30 Ukrainer, die in Groß Schönebeck, Klandorf und Zerpenschleuse eine Zuflucht vor dem mörderischen Krieg in ihrer Heimat gefunden haben. Ziel der Veranstaltung sollte das gegenseitige Kennenlernen der Ukrainer untereinander sowie mit den Helfer- und Unterstützer sein.
Der in Brandenburg lebende Ukrainer Woldja, der seit rund 20 Jahren in Deutschland ist und den freundschaftliche Bande mit Groß Schönebeck verbinden, sprach zu Beginn über die Situation in der Ukaine und lobte das Engegement der Deutschen und insbesondere die herzliche Aufnahme, die seine Landsleute in der Schorfheide gefunden haben. Er hatte in den Wochen zuvor unsere Sachspenden in die Ukrainer gefahren und auf dem Rückweg Geflüchtete auch in die Schorfheide gebracht. Das diese Fahrten nicht gefahrlos waren, zeigt eine Verletzung durch Feindeinwirkung, die erst hier in Groß Schönebeck von Dr. Jens-Peter Schrambke behandelt werden konnte. Dr. Schrambke, der auch an der Veranstaltung teilnahm und mit einer Ukrainerin verheiratet ist, holte selbst gerade seine Schwiegermutter aus dem Kriegsgebiet.
Familie Anriiets, Wolodja, Alina Matthies (v.l.n.r.)
Gedolmetscht wurde die Vorstellungsrunde von Alina Matthies aus Zerpenschleuse, selbst Ukrainerin und mit Ihrem Mann Thomas unentwegt für die Ukrainer im Landkreis im Einsatz.
Valentina, die mit einer Gruppe von 13 Geflüchteten bei Jürgen Bohm auf dem Hof Zuflucht gefunden hat und aus der Region Tschernihiw nordöstlich von Kiew berichtete, das ihr Hof völlig zerstört sei und sie alles zurücklassen musste. Hier auf dem Traditionsbauernhof fühle sie sich wie zuhause mit den Tieren und der Landwirtschaft und freue sich schon darauf, die demnächst ankommende trächtige Kuh melken zu können. Gerade eingetroffen in der Schorfheide ist eine Familie aus der Hölle von Butscha, einem Vorort von Kiew, an dem zahlreiche russische Kriegsverbrechen begangen wurden, die nun in Klandorf eine kleine Wohnung im Theaterhaus von Corinna Harfouch gefunden hat. Eine Tierarztfamilie mit drei Kiindern hat bei Familie Grete in der Mühlenstraße eine Zuflucht gefunden und kämpft nun unterstützt von ihrer Gastgeberfamilie um die berufliche Anerkennung, um arbeiten zu können. Eine andere sechsköfige Familie hat bei der SAG ein Quartier gefunden und der Vater Arbeit in unserem Landwirtschaftsbetrieb. Andere aus der Westukraine kommende konnten eine Wohnung, Arbeit und Betreuung auf dem Gut Sarnow finden. Auch die Frauen, die nicht aus einem unmittelbaren Kampfgenbiet kommen, zeigten sich gezeichnet von der Sorge um ihre Kinder und ihre Angehörigen in anderen Landesteilen und von der Fluchterfahrung.
Den Geflüchteten wurden die Ansprechpartner vor Ort vom Moderator Rainer E. Klemke vorgestellt wie Karin Friedrich und Heidrun Jobzyk, die Deutschkurse für unsere Geflüchteten im Bürgerhaus anbieten, Ulrich Jocoby, der die Neuankömmlinge einlud, im Garten der Nationen eigene Beete anzulegen, Tobias Biermann, der als Leiter unserer Kita mit den Geflüchteten zur Kitaunterbringung der Kinder im Gespräch ist und natürlich unser Ortsvorsteher Andreas Zeidler, der die Ukrainer in Groß Schönebeck willkommen hieß und allen Helfer dankte. Dr. Schrambke bot den Geflüchteten medizinische Hilfe in ukranischer Sprache unabhängig von der Klärung der Kostenfrage an.
Für die Kinder gab es einen Tisch mit Kleidung und Spielzeug zum Mitnehmen.
Gert Schüler, der mit seinem Freud Wolodja unermüdlich für die 13 Ukrainer auf dem Traditionsbauernhof Hilfestellungen leistet, präsentierte mit seinen Kindern Aron und Alina Bob Dylans Lied aus der Zeit des Koreakrieges "blowin in the wind" nachdem die Schorfheider Jagdhornbläser die Veranstaltung mit ihren Klängen eingeleitet hatten.
Angeboten wurde den Ukrainern neben der Unterstützung bei ihren Behördengängen eine Wanderung zu den Seen der Gemeinde, ein kostenloser Besuch des Jagdchlosses zu "Jagd und Macht in der Schorfheide" angeboten sowie die Teilnahme an der TAFEL-Versorgung.
Die Ukrainer betonten immer wieder ihre große Dankbarkeit für die warmherzige Aufnahme im Dorf bei ihren Gastgebern sowie deren großes Engagement und brachten es auch mit vielen Umarmungen zum Ausdruck. Dann verabredeten sich viele zum Besuch des traditionellen Osterfeuers am Ostersamstag auf dem Festplatz am Kastanienweg.
Zu Gast bei der Veranstaltiung war auch wieder einmal brandenburg aktuell vom rbb, der am 15.04.2022 diesen Beitrag dazu sendete:
Weitere Beiträge...
- Willkommenskaffee für Ukrainer*innen
- Musikalischer Bittgottesdienst für die Ukraine
- Aufruf der Stiftung Lobetal
- Sägemeister: Dank an Feuerwehr und Helfer
- Unterschriften Waldschule an Landtag übergeben
- Nun ist es amtlich: Waldschulen (nicht nur in Groß Schönebeck) dank eines breiten Bündnisses gerettet
- Nicht nur unsere Waldschule gerettet!
- Breite Unterstützung für Erhalt unserer Waldschule
- Post an den Sandmann
- Petition "Erhalt der Waldschule"
- Offener Brief an Herrn Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
- Weihnachtszeit 2021
- Ein berühmter Sohn unseres Dorfes: der jüdische Arzt Julius Preuß
- Krumbach wird Bankbesitzer
- Groß Schönebeck rückt näher an den 1-Stundentakt heran
- Musikalische Tour durch Groß Schönebeck
- Advent 2020: Groß Schönebeck leuchtet
- An alle Einwohner unseres schönen Ortes
- So klingt der neue Stundenschlag
- Einweihung der reparierten Turmuhr am 8.11.2020
- Sandmannbuch aus Rom
- Schofheideklänge? Ja, Schorfheideklänge!
- rbb Brandenburg aktuell zu Gast im Garten der Nationen
- Spendenaktion für Glockenschlag
- Glockenschlag für Groß Schönebeck
- Viele keine Maibaumfeste
- Dirk Adams aus Groß Schönebeck neuer Minister in Thüringen
- Neujahrsspendenlauf war ein voller Erfolg
- Runde Tische und eckige Kuchen
- 22.11.2019: Sandmann wird 60
- Was hat Dich stärker gemacht durch die Wende-Erfahrung?
- Studieren in Groß Schönebeck
- "Bürgerhaus" Alte Schmiede
- Neue, alte Tradition, „Schorfheideklänge“ in Groß Schönebeck
- Gut besuchtes Groß Schönebecker Erntefest bringt den erhofften Regen
- Achim Buhrs: 70 Jahre und kein bisschen leise...
- Feierliche Enthüllung der Nymphe von Fontainebleau im Park des Jagdschloss Schorfheide
- Wilhelm Westerkamp neuer Bürgermeister von Schorfheide
- Niclas Huschenbeth in Groß Schönebeck - Landrat übernimnmt Schirmherrschaft
- Neuer Bürgervereinsvorstand gewählt
- Ergebnisse Landtags- und Bürgermeisterwahlen vom 1. September 2019 Stichwahl am 15. September
- Mobiler Optiker / Akustiker vor Ort in Groß Schönebeck
- Großes Interesse an den Bürgermeisterwahlen
- Groß Schönebeck mit starker Präsenz beim 9. Schorfheidefrühstück
- Hochkarätiger politischer Diskurs in ländlicher Umgebung
- Diskussion zur Landtagswahl mit den Kandidaten unseres Wahlkreises
- Bürgerverein Groß Schönebeck startet online petition und Unterschriftensammlung für NEB-Anschluss nach Gesundbrunnen und mindestens 1-Stundentakt
- Blühstreifen Insektenschutz bei EDEKA
- 3 Tage der Offenen Höfe - ein voller Erfolg!
- Unser neuer Ortsbeirat 2019
- Chor "Kirchenwind" auf Konzert-Tour Premiere am 19. Mai um 16 Uhr in Groß Schönebeck
- Kommunalwahlkandidaten beim Dorfgespräch
- Maibaumfest 2019
- Politik? Wer? Ich?
- Gedenken Kriegsende in Groß Schönebeck vor 74 Jahren
- Modenschau / Thema Müll
- Projekt Bundesliga 2030
- Schorfheideklänge sind wieder da
- Woher kommen die Groß Schönebecker?
- Einladung an Handwerker und Hofläden zum Tag der Offenen Höfe in Groß Schönebeck
- "Hoch hinaus" mit der Kinderbibliothek Groß Schönebeck
- Neujahrslauf in Groß Schönebeck mit Weihnachtsbaumfeuer
- Der historische Schorfheidekalender für 2019 ist da
- Landrat Daniel Kurth informiert sich über Probleme in Groß Schönebeck
- Dörflicher Weihnachtsmarkt vor romantischer Schlosskulisse in Groß Schönebeck
- Erntefest in der guten Stube von Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck: Preisträger im Europäischen Dorferneuerungswettbewerb 2018
- Fußballkinder Trainingslager auf heimischen Rasen
- Einschulung 2018
- Die Schorfheider Wölfe spielen wieder
- Sommerfest im Heidehaus
- Europäische Auszeichnung für Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck im Europäischen Wettbewerb
- 6. Tag der Offenen Höfe zur 24. Brandenburger Landpartie in Groß Schönebeck/Schorfheide
- Offener Brief des Bürgervereins Groß Schönebeck an die Vorstände der Volksbank Uckermark-Randow eG
- Zirkus begeisterte Groß Schönebeck
- So schön war's am 1. Mai
- Manege frei statt Stundenklingeln
- Erster Nachbarschafts-FLOHMARKT Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck erinnert an das Kriegsende 1945
- Bewerbung zum Europäischen Dorferneuerungspreis 2018
- 115 Jahre Freiwillige Feuerwehr Groß Schönebeck
- Neues aus unserer Tafelausgabe
- Der Sandmann hat eine Adresse in Groß Schönebeck
- Zuwendung aus dem Bundeshaushalt für die Haushaltsjahre 2017- 2018 für das Vorhaben: Integration
- Fröhliche Landpartie in Groß Schönebeck
- Zum Download: Der Sandmännchendichter und seine Geschichten aus der Schorfheide
- Dokumentation des Krumbach-Projekts erschienen
- Projekttag Sandmann und Musik
- Der neue historische Kalender des Bürgervereins für 2018 ist da!
- Das Ende der Sparkasse in Groß Schönebeck
- Fichten lösen Wachturm ab
- Bürgerverein baut W-Lan-Freifunknetz in Groß Schönebeck aus
- Maibaumfest 2017
- Wagner-Gedenken: 72 Jahre Frieden in Groß Schönebeck
- ARD-Doku über Willkommensteam Groß Schönebeck
- Osterfeuer 2017
- Ein Geburtstagsfest für Walter Krumbach
- Frühjahrsputz 2017
- Sparkassenvorstand Riediger ignoriert Aufforderung von Landrat und Kreistag, Schließung der Sparkassenfiliale in Groß Schönebeck abzufedern Groß Schönebecker kämpfen um die Zukunft des Barnimer "Dorfes mit Zukunft"