Informationsveranstaltung des Ortsbeirats zu den geplanten Windkraftanlagen

Geschrieben von Jörg Mitzlaff am . Veröffentlicht in Aktuelles

Nach welchen Kriterien und von wem wurden im Regionalplan WEG ausgewiesen?

Wineignungsgebiete werden nach dem Ausschlussverfahren festgelegt. Es gibt einen Katalog von Kriterien die eine Eignung ausschließen oder einschränken.

Die Gebiete die dann noch übrig bleiben, sind für Windkraft geeignet.

Die Kriterien wurden in einem langwierigen politischen Abwägungsprozess festgelegt und sind u.a. im Amtsblatt 29 vom 28.Juli 2021 (PDF) beschrieben.

Das WEA 39 ist das einzige Gebiet in der Umgebung von Groß Schönebeck das nicht durch eines der bestehenden Kriterien ausgeschlossen wurde.

Ohne die Kriterien wäre der ganze Kreis Barnim für die Nutzung von Windenergie geeignet. Auch wenn der Wind nicht so stark weht wie an der Küste, ist dennoch ein wirtschaftlicher Betrieb gewährleistet.

Wer muss alles einem Bauantrag zur Errichtung einer WEA zustimmen und nach welchen Kriterien?
Wer kann einen Bauantrag zur Errichtung einer WEA ablehnen bzw. mit Auflagen versehen?

Der Bauantrag muss vom Landesamt für Umwelt in Frankfurt (Oder) nach detailierter Prüfung aller Vorschschriften für ein WEA genehmigt werden.

An der Prüfung können sich die Gemeinde, Bürger und Organisationen beteiligen. Sie können Einwände erheben, wenn im Prüfungsverfahren Fehler vermutet werden.

Eine Genehmigung des Landesamtes für Umwelt ist zu erteilen, wenn keine Prüfgründe dagagen sprechen. So steht es im Bundesdeutschen Baugesetzbuch. Dort steht seit 1998 im § 35, dass Windkraftanlagen ausdrücklich gebaut werden dürfen, wenn keine anderen Regelungen dagegen sprechen.

Der Genehmigung können nur noch betroffene Bürger über ein Normenkontrollantrag Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist mit Kosten für den Kläger verbunden.

Die Gemeinde kann über einen städtebaulichen Vertrag Einfluss auf die konkrete Umsetzung nehmen.


Welchen Einfluss können Bürgerbefragung und Bürgerentscheide auf das Verfahren ausüben?

Die Bürger keinen direkten Einfluss auf ein konkretes geplantes Windrad. Bürger können Einfluss auf die Stellungnahmen der Gemeinderats und des Ortsbeirats nehmen, die naturgemäß ein höheres Gewicht haben, als das einzelner Bürger.

Welche Schallemission geht von den geplanten Anlagen aus in 1, 2, 3 km Entfernung?

Windkraftanlagen müssen nachts in Wohngebieten einen Geräuschpegel von 35 db am Fenster zur Anlage hin unterschreiten.

Infraschall wird von Windenergieanlagen weniger stark emmitiert als z.B. von anderen Geräten, die uns umgeben wie das Auto.

Quelle angefragt

Wie können die Menschen vor Ort profitieren? Bürgerwindrad, Bürgerstrom, Zuschuss zum kommunalen Haushalt, Gewerbesteuer?

Die Teutgruppe hat bereits Gesprächsbereitschaft zu allen Formen der Beteiligung gezeigt: Bürgerwindrad, Bürgerstrom, Zuschuss zum kommunalen Haushalt.

Die Gewerbesteuer muss zu 80% dort abgeführt werden, wo sie erzeugt wird.


Wie lässt sich Windkraft mit anderen Energieträgern kombinieren? Batterien, Wasserstoff, Geothermie, Biogas, Solar?

Die Gemeinde Schorfheide betreibt bereits einen großen Solarpark auf dem Flughafen Finowfurt. Ebenso ist ein Forschungsprojekt Geothermie bei Gut Sarnow geplant um Fernwärme und später auch Strom für die Gemeinde erzeugen und transportieren zu können.

Die SAG interessiert sich für eine Wasserstofftankstelle für den Betrieb ihrer landwirtschaftlichen Fahrzeuge.

Wie stark wird der Schattenwurf sein?

Der Schattenwurf von Windenergieanlagen nicht länger als 30 Stunden pro Jahr und 30 Minuten am Tag auf ein Wohnhaus wirken. Bei Überschreitung dieser Dauer müssen die Windenergieanlagen abgeschaltet werden, solange ihr Schatten auf den Immissionspunkt fällt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schattenwurf_von_Windenergieanlagen

Welche Feuergefahr geht von Windanlagen aus?

Zum Bau von WEA gehört die Vorsaorge für den Brandfall. Es werden in Absprache mit der Kreisfeuerwehren Zisternen oder Brunnen angelegt. Die WEA selbst werden eine eigene Löschvorichtung in den Rotoren haben.

Wie ist die Beanspruchung der Straßen beim Bau der Anlagen?

Es würden ggf. Baustraßen gebaut und dann wieder zurück gebaut werden. Der ursprüngliche Zustand der Bestandsstraßen wird wiederhergestellt.

Wie hoch ist der Wertverlust von angrenzenden Gebäuden?

Es kursieren einige Untersuchungen, die eine 30% Wertminderung zeigen und es kursieren andere Untersuchungen, die diesen Zusammenhang nicht herstellen können.

Quellen sind angefragt.

Wie werden die Windräder vom EDEKA-Parkplatz aus aussehen?

Auf einer Visualisierung der Teutgruppe sind die Windräder fast nicht zu erkennen, das kann aber auch daran liegen, dass es auf dem Bild leider sehr bewölkt ist:

 

20221118 212206 Mittel

 

 

Hohe Ehre posthum für Groß Schönebecker Ehepaar

Geschrieben von Rainer Klemke am . Veröffentlicht in Aktuelles

Friedrich und Helene Hübner als "Gerechte unter den Völkern" geehrt

Am 2.11. wurden im Roten Rathaus in Berlin die Ehepaare Bruno und Anna Schwartze (Berlin) sowie Friedrich und Helene Hübner (Groß Schönebeck) als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt, die während des Holocaust das Ehepaar Moritz und Henriette Mandelkern versteckten und ihnen so das Leben retteten.

Zur Feierstunde waren Familienmitglieder der Geretteten und ihrer Retter angereist. Bürgermeisterin Bettina Jarasch und Botschafter Ron Prosor würdigten den Mut der Retter und aller „Gerechten unter den Völkern“. Die Urkunde für das Ehepaar Hübner nahm deren Enkelin Gundula Suter aus Groß Schönebeck entgegen.

Gundula Suter berichtete, ihr Großvater habe es schlicht als seine Pflicht empfunden, Menschen zu helfen. Er war sehr religiös. Auch ihre Großmutter sei immer hilfsbereit gewesen. Ihre Hoffnung sei, dass es nie wieder Rassendiskriminierung und Kriege gebe. "Leider sieht die gegenwärtige Lage ganz anders aus. Die Hoffnung aber bleibt bestehen."

Der Schneider Moritz Mandelkern lebte mit seiner Frau Henriette und dem 1924 geborenen Sohn Siegfried in Berlin. Siegfried wurde 1939 im KZ Sachsenhausen inhaftiert und 1940 nach Polen deportiert. Er wurde wahrscheinlich in Auschwitz ermordet.

Um Moritz Mandelkern vor der Deportation zu bewahren, versteckten die Nachbarn Bruno und Anna Schwartze ihn ab Dezember 1942 auf dem Dachboden ihrer Wohnung in Berlin. Achtzehn Monate lang versorgten sie Moritz Mandelkern, der sein Versteck nie verlassen konnte. Seine Frau Henriette versteckte sich ab Dezember 1942 auf dem Bauernhof von Friedrich und Helene Hübner in Groß-Schönebeck in der Schorfheide.

Im Mai 1944 wurde das Haus der Familie Schwartze bei einem Bombeneinschlag schwer beschädigt. Dabei wurde Moritz Mandelkern verletzt und musste unter falschem Namen in einem Krankenhaus behandlet werden. Für kurze Zeit versteckte sich daher Moritz Mendelkern bei Familie Hübner. Das Ehepaar Mandelkern ging dann für einige Tage zurück nach Berlin, kehrte jedoch wieder zurück nach Groß-Schönebeck. Dort wurden Henriette und Moritz Mandelkern am 25. April 1945 von der „Roten Armee“ befreit.

Die Mandelkerns engagierten sich später in Deutschland in einem Vertriebenenlager und taten alles für den Sohn der Schwartzes, als dessen Eltern verstorben waren. Auch er hieß Bruno. Schließlich emigrierte das Paar nach Israel.

Ihre Retter, die Ehepaare Schwartze und Hübner, wurden im Jahr 2018 von Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ anerkannt.

Seit 1963 werden mit der Ehrung "Gerechte unter den Völkern" Menschen bedacht, die in der Zeit des Holocausts Juden gerettet haben. 641 Personen aus Deutschland tragen diesen Titel.


 

Leseparadies für kleine Leseratten

Geschrieben von Rainer Klemke am . Veröffentlicht in Aktuelles

 

Hannelore Bolt in der Kinderbibliothek im Schulgebäude Groß Schönebeck

Das Schulgebäude von Groß Schönebeck enthält einen wahren Schatz! Im obersten Stockwerk unter dem Dach gibt es ein Pradies für kleine Leseratten. Hier warten über 2.000 Bücher, sortiert nach Lesealter und Thema auf die Kinder und Jugendlichen aus Groß Schönebeck und den umliegenden Dörfern von Schorfheide.

Hannelore Bolt öffnet die Tür zu diesem Leseparadies montags von 13 bis 16 Uhr (außer in den Schulferien) und heute, am Tag meines Besuches sind schon 18 Schüler*innen bei ihr gewesen, um zu schmökern und sich mit neuem Lesestoff zu versorgen. Kurz vor Ende der Öffnungszeit sind noch zwei Mädchen da und machen sich sofort über den neuen Bücherstapel her, den ich mitgebracht habe. Nachschub für neue Leseabenteuer!

Seit 2007 gibt es diese Jugendbibliothek, die von der Gemeinde mit jährlich 200 € unterstützt wird. 2009 wurde Hannelore Bolt zum Tag des Ehrenamtes von der Gemeinde für ihr Engagement ausgezeichnet, davon zeugt eine Urkunde am Eingang. Mehrfach ist die Bibliothek im Haus umgezogen, weil die schulischen Pflichtaufganben Vorrang haben. Nun ist sie ganz obern angekommen, aber ihre Klientel ist ihr treu geblieben. Nicht zuletzt wegen der Bonbons und den selbstgebastelten Lesezeichen und Ausmalzetteln, die Frau Bolt auf dem Tisch im Zentrum der Bücherstube immer neu für die kleinen Leseratten bereit hält. Die können hier wählen zwischen Büchern mit Tiergeschichten, Krimis, Disney, Comics, Abenteuer, Geschichts- und vielen anderen Themenfeldern und entweder vor Ort darin schmökern oder sich neue Bücher nach Hause ausleihen.

In einer Zeit, wo jüngst eine große wissenschaftliche Untersuchung beklagt, dass immer weniger Eltern ihren Kindern vorlesen, was für die kindliche Entwicklung von hohem Stellenwert ist, ist die Arbeit von Hannelore Bolt, die Kinder an das Lesen heranführt und ihnen einen Kosmos von Geschichten vermittelt, besonders wichtig. Gerade deshalb wäre es sehr schön, wenn sich auch Unterstützer*innen fänden, die diese Arbeit für unsere Kinder in der Schorfheide hier mit befördern.

Und wie kann man die Kinderbibliothek in der Schule benutzen? Die Eltern müssen ein Formular ausfüllen und dann gibt es einen kleinen Ausweis für die Kinder, der sie berechtigt Bücher auszuleihen.

Um auch Bücher in den Sprachen unserer Neubürger*innen und Deutschlernbücher anbieten zu können, sind Bücher- oder Geldspenden willkommen (Konto des Bürgervereins IBAN: DE45 1705 2000 0940 0048 28 unter dem Stichwort "Bücherspende"!

 

Konzept für ein energieautarkes Groß Schönebeck

Geschrieben von Jörg Mitzlaff am . Veröffentlicht in Aktuelles

Die Arbeitsgemeinschaft "Energieversorgung" tagte gestern im Bürgerhaus. Eingeladen waren Vertreter der "NUR MIT UNS" Gruppe.

Die Gespräche haben gezeigt, dass es viele offene Fragen gibt sowohl bezogen auf das Genehmigungsverfahren für den Bau von Windkraftanlagen wie auch inhaltliche Fragen zur Eignung erneuerbarer Energien und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur.

Zwei Informationsveranstaltungen werden hier hoffentlich zu einer Versachlichung der Debatte beitragen:

12.11.2022, 14:00 Uhr Gut Sarnow - Organisation: Herr Sievers

18.11.2022, 19:00 Uhr Zur neuen Schorfheide - Organisation: Ortsbeirat Groß Schönebeck

Unsere Fragen an die Experten:

- Nach welchen Kriterien und von wem wurden im Regionalplan WEG ausgewiesen?
- Wer muss alles einem Bauantrag zur Errichtung einer WEA zustimmen und nach welchen Kriterien (Bürger, Kommune, Kreis, Land, Bund, Ministerien, Verwaltungen, Ämter)?
- Wer kann einen Bauantrag zur Errichtung einer WEA ablehnen bzw. mit Auflagen versehen (Bürger, Kommune, Kreis, Land, Bund, Ministerien, Verwaltungen, Ämter)?
- Welchen Einfluss können Bürgerbefragung und Bürgerentscheide auf das Verfahren ausüben?
- Welche Schallemission geht von den geplanten Anlagen aus in 1, 2, 3 km Entfernung?
- Wie können die Menschen vor Ort profitieren? Bürgerwindrad, Bürgerstrom, Zuschuss zum kommunalen Haushalt, Gewerbesteuer?
- Wie lässt sich Windkraft mit anderen Energieträgern kombinieren? Batterien, Wasserstoff, Geothermie, Biogas, Solar?

 

Einige Fragen konnte der Bürgerverein bereits beantworten:

Welchen Energiebedarf hat Groß Schönebeck im Jahr 2030?

 

Produktion Ein Jahr hat 8.760 h      
           
Windkraftanlage Nordex N163-6.8 Leistung in W Ertrag pro Jahr in kWh      
1 Windrad        6.800.000                          16.000.000      
3 Windräder      20.400.000                          48.000.000      
4 Windräder      27.200.000                          64.000.000      
12 Windräder      81.600.000                        192.000.000      
           
Bedarf pro Haushalt 2030        
           
  Ein Haushalt Groß Schönebeck Westschorfheide (Bömerheide, Eichhorst, Groß Schönebeck, Klandorf, Schluft) Gemeinde Schorfheide Quelle
Fläche in km²                                        ?? ?? 238 https://de.wikipedia.org/wiki/Schorfheide_(Gemeinde)
Einwohner                                    1.767                                    2.688                                            10.697 Gemeinde Schorfheide
Einwohnerzuwachs 10 %                                    1.944                                    2.957                                            11.767  
Haushalte                                      972                                    1.478                                              5.883  
Strombedarf in kWh pro Jahr                3.000                            2.915.550                              4.435.200                                  17.650.050 https://www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/strom-sparen-stromspartipps/stromverbrauch-2-personen-haushalt/
Heizungsbedarf in kWh pro Jahr                5.000                            4.859.250                              7.392.000                                  29.416.750 https://www.bosch-thermotechnology.com/de/de/wohngebaeude/wissen/heizungsratgeber/waermepumpe/stromverbrauch-waermepumpe/#null
E-Autobedarf in kWh pro Jahr                2.400                            2.332.440                              3.548.160                                  14.120.040 12.000 km bei 20kWh pro 100 km
Bedarf Summe in kWh pro Jahr            10.400                          10.107.240                            15.375.360                                  61.186.840  

Wie wirken sich die geplanten Windparks auf das Landschaftsbild aus?

WEG39 von Edeka Klein

Visualisierung des WEG 39 mit 7 Windrädern (Perspektive berechnet, die Flügel können schmaler sein, als in der Darstellung)

 

Erweiterungsfläche von Edeka Klein

Visualisierung der Erweiterungsfläche mit 3 Windrädern (Perspektive berechnet, die Flügel können schmaler sein, als in der Darstellung)

 

Wie weit sind die Energieparks von Wohnbebauung entfernt?

Entfernungsangaben Klein

Das WEG 39 ist 1 km weit weg von Groß Schönebeck (rot)

Die Erweiterungsfläche ist 2 km weit weg von Groß Schönebeck, Gut Sarnow, Klandorf und 4 km weit weg von Eichhorst

Wie hoch sind die von der Teutgruppe geplanten Windräder?

Grüßenverhältnisse Klein

Größenvergleich Kirche Groß Schönebeck, Windrad Nordex 163, Fernsehturm Berlin, ein 400 Meter hohes Lineal

 

Wie hoch ist der Flächenverbrauch alternativer erneuerbarer Energien?

Flächenverbrauch Vergleich erneuerbare Energien Klein

Der Flächenverbrauch für den Energiebedarf von Groß Schönebeck 2030

Blaue Fläche: Solarpark

Grüne Fläche: Felder für Biogasanlage

Flächenverbrauch erneuerbare, regionale Energien  
         
  Leistung in W Ertrag pro Jahr in kWh verbrauchte Fläche in km²  
Solarpark Finow      84.500.000                          82.000.000                                          2,1 https://www.erneuerbareenergien.de/solar/photovoltaik-freiflaechenanlagen-groesstes-solarkraftwerk-europas-entsteht-der-schorfheide
Solarpark für Verbrauch GS                            10.000.000                                          0,3  
Biogasanlage für einen Haushalt                                    4.000                                  0,00276 https://lumbricus.world/2021/11/21/erneuerbare-energien-in-zeiten-der-flaechenkonkurrenz/
Biogasanlage für Verbrauch GS                            10.000.000                                            7  

 

Wer sich selbst ein Bild machen möchte, wie die 12 Windräder aussehen, kann sich hier die Rohdaten für Google Earth Pro (kostenlose Software) herunterladen:

 

https://www.grossschoenebeck.de/pdf/energie_gs.kmz

 

 

Weitere Beiträge...