
Nicht nur unsere Waldschule gerettet!
21. Januar 2022: Ein großer Tag für Groß Schönebeck:
Minister Vogel und Linken-Chef Walter versprachen:
Unsere Waldschule bleibt und alle anderen im Lande auch!
Minister Vogel (Bündnis 90/Grüne) gibt dem rbb-Reporter Philipp Gerstner seine Stellungnahme ab
Wenn der Antrag der Koalition, die auch vom Oppositionschef Sebastian Walter unterstützt wird, am 9. Februar im Umweltausschuss des Landtages - und später im Haushalt im Landtag verabschiedet wird, bleibt nicht nur die Waldschule in Groß Schönebeck, sondern alle in Brandenburg erhalten und sogar die beiden Landkreise, die bisher noch keine haben, werden eine bekommen.
Das ist das Ergebnis unserer Lobbyarbeit bei den Fraktionen und in der Öffentlichkeit. Durch die Berichterstattung in der MOZ und die Sammlung auf "open petition" im Netz mit 5.021 Unterschriften und über 1.500 Stellungnahmen dazu sowie intensiven Konrtakten zu den Fraktionen sowohl im Kreistag (siehe Schreiben des Umweltausschusses an den Minister hier auf der Homepage) wie auch zum Landtag war das Thema Waldschulen auch zu einem im Landtag geworden.
Die Unterschriften aus der Petition werden am 7. Februar um 14 Uhr 30 an der Waldschule dem Landtagsabgeordneten Hardy Lux (SPD) übergeben, der sie in den Umweltausschuss mitnimmt, der am 9.02.2022 über den Koalitionsantrag zum Erhalt aller Waldschulen berät.
Ortsvorsteher Andreas Zeidler verweist auf die Bedeutung der Waldschule im dörflichen leben, ihre Integration in die Umwelterziehung nicht nur der hiesigen Kinder durch die Beiträge der SAG, des Traditionsbauernhofes, des Wildparkes mit dem Wolfsinformationszentrum und der Integration der 23 Kinder von Geflüchteten, was auch entscheidender Grund für die Verleihung des Europäischen Dorferneuerungspreises 2018, der höchsten Auszeichnung für ein Dorf in Europa, war.
Der Fraktionschef der Linken Sebastian Walter sagt seine Unterstützung für die Waldschulen zu
Minister Vorgel überbrachte die frohe Botschaft am 21. Januar anlässlich einer Aufnahme des rbb mit dem blauen Bus vor der Waldschule im Schloßpark, zu der der Bürgerverein und der Ortsbeirat eingeladen hatten. Eingestimmt durch das Jagdhornensemble von Frau Grossmann, die auch 50 Rotbuchensprösslinge mitbrachte, die zum Erhalt der Waldschule gepflanzt werden, verfolgten Dutzende Spontanbesucher die Stellungnahmen vor der rbb-Kamera.
Weitere Statements zugunsten der Waldschule gaben Ortsvorsteher Adreas Zeidler, für den Bürgerverein Rainer E. Klemke, SAG-Geschäftsführer Rainer Dickmann, Schulfördervereinsvorsitzende Anke Kieback, Kita-Leiter Tobias Biermann und Oberförster a.D. Klaus Diezel ab. Auch der Gemeinde Schorfheide Bürgermeister Wilhelm Westerkamp unterstützte das Eintreten der Groß Schönebecker für ihre Waldschule.
Angesicht der Bedeutung der Waldschulen für die Vermittlung der Bedeutung von Flora und Fauna für das Klima und die Artenvielfalt - den entscheidenden Themen für das Überleben der Menschheit - forderten alle Sprecher*innen nicht nur den Erhalt der Waldschule in Groß Schönebeck, um die es hier exemplarisch ging, sondern aller derartiger Angebote auch der anderen Waldschulen und ähnlicher Einrichtungen.
SAG-Geschäftsführer Rainer Dickmann verwies auf die enge Verflechtung der Arbeit mit der Waldschule und der des Landwirtschaftsbetriebes, der mit den Kindern Blühstreifen anlegt, Hecken anpflanzt und die Kinder das Werden und die Bedeutung von Insekten für die Fauna erleben lässt.
Die Kreistagsabgeordnete Grossmann stimmte die Anwesenden mit ihrem Jagdhorbläsern im Sinne des historischen Ortes der Waldschule und der jagdlichen Tradition seit dem Großen Kurfürsten und seit der Gründung der ersten Forstschule Preußens durch den Groß Schönebecker Dorfschullehrer Carl Friedrich Kortenbeitel ein.
Hier geht es zum Beitrag von rbb brandenburg aktuell zur Waldschule aus Groß Schönebeck
vom 22. Januar 2022:
https://www.ardmediathek.de/video/brandenburg-aktuell/waldschule-gross-schoenebeck-vor-dem-aus/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvYnJhbmRlbmJ1cmdha3R1ZWxsLzIwMjItMDEtMjJUMTk6MzA6MDBfNTdlY2E4MWEtMDJiYy00OGMyLTk5NDEtZGQ2YTExZTliMzY0L3dhbGRzY2h1bGUtdm9yLWRlbS1hdXM/
Breite Unterstützung für Erhalt unserer Waldschule
Während immer mehr Bürgerinnen und Bürger digital bei openpetition oder persönlich auf den beim EDEKA-Markt ausliegenden Listen für den Erhalt unserer Waldschule unterschreiben, wächst die Unterstützung auch anderswo. So hat der zuständige Fachausschuß des Barnimer Kreistages in einem Brief an Minister Vogel an dessen Zusagen und die Koalitionsvereinbarung zum Erhalt der Waldschulen erinnert und dies für die Waldschule in Groß Schönebeck eingefordert:
Ausschuss für Landwirtschaft, Umweltschutz und Abfallwirtschaft des Landkreises Barnim
- Der Vorsitzende -
An den
Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Herrn Axel Vogel
Henning von Tresckow-Straße 2-13, Haus S
14467 Potsdam
Eberswalde, den Januar 05.01.2022
Erhalt der Waldschule Groß Schönebeck
Sehr geehrter Herr Minister Vogel,
im Namen der Mitglieder des Ausschusses für Landwirtschaft, Umweltschutz und Abfallwirtschaft des Landkreises Barnim möchte ich mich heute mit einer Bitte an Sie wenden.
In seiner Funktion als Umweltausschuss des Landkreises haben sich die Mitglieder in den Jahren 2020 und 2021 intensiv über den aktuellen Zustand unserer Wälder, über die Waldbrandfrüherkennung, über den vorbeugenden Waldbrandschutz, den Zustand und die Sanierung der Löschwasserbrunnen in der Schorfheide sowie über den notwendigen Waldumbau zur Bewältigung des Klimawandels informiert.
Mit der Leiterin der Oberförsterei Eberswalde, Frau Constanze Simon, wurden diese waldwirtschaftlichen Problemstellungen in zwei Sitzungen thematisiert und diskutiert, wobei die Förderung der kleinstrukturierten etwa 670.000 Hektar Privatwaldbestände ebenso im Mittelpunkt standen wie die Bedeutung der Waldschulen für die Umweltbildung der Kinder.
Mit großer Bestürzung müssen wir nunmehr zur Kenntnis nehmen, dass der Waldschule „Jägerhaus“ in Groß Schönebeck im Zuge der Reform des Landesbetriebes Forst Brandenburg im Jahr 2022 die Schließung droht. (Bericht Märkische Oderzeitung-Barnim-Echo vom Montag den 13.12.2021)
Die Ausschussmitglieder erachten die Waldschulen für die Vermittlung von waldökologischen Kenntnissen für besonders bedeutsam und befanden sich damit bisher im völligen Einvernehmen mit unserer Landesregierung und dem MLUK.
Wie aus dem Koalitionsvertrag der Landesregierung hervorgeht, hat die wichtige Aufgabe der Waldpflege und des Waldumbaus Priorität (Zeilen 3800-3801). Weiter hin beinhaltet der Koalitionsvertrag, dass die bestehenden Waldschulen gesichert werden. (Zeile 3823 des Koalitionsvertrages)
Noch am 22.01.2021 erklärten Sie, Herr Minister Vogel, im Zukunftskonzept für den Landesforstbetrieb „…Der Begriff einer grünen 0, also die Berücksichtigung von Waldumbau und Biodiversität, von Klima-, Natur- und Artenschutz ist für uns deshalb für die Zukunft von zentraler Bedeutung“.
In diesen Schreiben Ihres Ministeriums heißt es weiter:
Die Waldpädagogik, für die im Landesforstbetrieb rund 47 Stellen eingesetzt werden, soll auch zukünftig in der Fläche auf gleichem Niveau präsent bleiben.
Sehr geehrter Herr Minister, handeln Sie entsprechend des Koalitionsvertrages, halten Sie Wort und erhalten Sie die Waldschule in Groß Schönebeck.
Für den radikalen Wandel in der Forst- und Jagdwirtschaft nach der Wiedervereinigung mit seiner modellhaften Vernetzung der ortsansässigen Landwirtschaft, dem Wildpark Schorfheide, der Grundschule mit Kita sowie der Waldschule erhielt Groß Schönebeck den „Europäischen Dorferneuerungspreis 2018 für ganzheitliche, nachhaltige und Motto gerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität“.
Dabei gehörte die Einbeziehung der Waldschule mit der Vermittlung von waldpädagogischen Inhalten in die modellhaften Bewirtschaftungsprojekte der Land- und Forstwirtschaft in Kooperation mit Naturschutzmaßnahmen auch zu den Beweggründen der internationalen Jury, die zur Verleihung des Preises führten.
Bei Ihrem Besuch im Frühjahr 2021 in der SAG-Schorfheider Agrar-GmbH Groß Schönebeck haben Sie, Herr Minister, einige der Projekte (Heckenpflanzung als Biotopvernetzung gekoppelt mit Waldrandbepflanzung und Waldumbau, Wiederherstellung einer alten Streuobstwiese sowie Blühstreifen an Heckenstrukturen und Erhalt und Pflege von Sumpf-Reitgras/ Pfeifengras-Standorten für den Spiegelfleck-Dickkopffalter) in Augenschein nehmen können.
Die Schließung der Waldschule in Groß Schönebeck würde auch die vor Ort sichtbaren Modellprojekte der Kooperation von Naturschutz und Bewirtschaftung der Kulturlandschaft sowie die Umweltbildung der Kinder- und Jugendlichen nachhaltig schwächen.
Sehr geehrter Herr Minister Vogel, daher bitten wir Sie um Prüfung der Umstrukturierungsmaßnahmen im Bereich der Landesforst und um den Erhalt der Waldschule Groß Schönebeck.
Hochachtungsvoll zeichnet mit freundlichen Grüßen
für die Mitglieder des Ausschusses für Landwirtschaft, Umweltschutz und Abfallwirtschaft des Landkreises Barnim
Rainer Dickmann
Ausschussvorsitzender
Post an den Sandmann
Kinder aus allen Teilen Deutschlands nutzen den Sandmannbriefkasten in der Schlufter Str. 10 am Wandbild
Immer mehr Kinder aus fast allen Teilen der Bundesrepublik nutzen den Sandmannbriefkasten am Wandbild der SAG, um dem Sandmann ein Bild zu schicken. Jünstes Beispiel sind zwei Bilder von Elli Kleemann aus Schwülper in Niedersachen. Schwülper ist ein Ort in der Nähe von Braunschweig im naturbelassenem Landschaftsschutzgebiet Nördliche Okeraue und der Flusslandschaft der Schunter - also auch einem sehr naturnahen Gebiet wie die Schorfheide.
Alle Bilder aus dem Sandmannbriefkasten werden an den Sandmann weitergeleitet und von ihm persönlich beantwortet!
Petition "Erhalt der Waldschule"
Auf der Plattform openPetition werden die Unterschriften gegen die Schließung und für den Erhalt unserer Waldschule gesammelt (siehe Offener Brief unten).
Bitte unterschreiben Sie und leiten Sie den Link an möglichst viele Mitmenschen weiter:
https://www.openpetition.de/petition/online/gegen-die-schliessung-und-fuer-den-erhalt-der-waldschule-jaegerhaus-gross-schoenebeck
Sie können auch die Unterschriftenliste ausdrucken, damit Unterschriften analog sammeln und diese in den Briefkasten des Bürgervereins an der Alten Schmiede werfen!
Weitere Beiträge...
- Offener Brief an Herrn Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
- Weihnachtszeit 2021
- Ein berühmter Sohn unseres Dorfes: der jüdische Arzt Julius Preuß
- Krumbach wird Bankbesitzer
- Groß Schönebeck rückt näher an den 1-Stundentakt heran
- Musikalische Tour durch Groß Schönebeck
- Advent 2020: Groß Schönebeck leuchtet
- An alle Einwohner unseres schönen Ortes
- So klingt der neue Stundenschlag
- Einweihung der reparierten Turmuhr am 8.11.2020
- Sandmannbuch aus Rom
- Schofheideklänge? Ja, Schorfheideklänge!
- rbb Brandenburg aktuell zu Gast im Garten der Nationen
- Spendenaktion für Glockenschlag
- Glockenschlag für Groß Schönebeck
- Viele keine Maibaumfeste
- Dirk Adams aus Groß Schönebeck neuer Minister in Thüringen
- Neujahrsspendenlauf war ein voller Erfolg
- Runde Tische und eckige Kuchen
- 22.11.2019: Sandmann wird 60
- Was hat Dich stärker gemacht durch die Wende-Erfahrung?
- Studieren in Groß Schönebeck
- "Bürgerhaus" Alte Schmiede
- Neue, alte Tradition, „Schorfheideklänge“ in Groß Schönebeck
- Gut besuchtes Groß Schönebecker Erntefest bringt den erhofften Regen
- Achim Buhrs: 70 Jahre und kein bisschen leise...
- Feierliche Enthüllung der Nymphe von Fontainebleau im Park des Jagdschloss Schorfheide
- Wilhelm Westerkamp neuer Bürgermeister von Schorfheide
- Niclas Huschenbeth in Groß Schönebeck - Landrat übernimnmt Schirmherrschaft
- Neuer Bürgervereinsvorstand gewählt
- Ergebnisse Landtags- und Bürgermeisterwahlen vom 1. September 2019 Stichwahl am 15. September
- Mobiler Optiker / Akustiker vor Ort in Groß Schönebeck
- Großes Interesse an den Bürgermeisterwahlen
- Groß Schönebeck mit starker Präsenz beim 9. Schorfheidefrühstück
- Hochkarätiger politischer Diskurs in ländlicher Umgebung
- Diskussion zur Landtagswahl mit den Kandidaten unseres Wahlkreises
- Bürgerverein Groß Schönebeck startet online petition und Unterschriftensammlung für NEB-Anschluss nach Gesundbrunnen und mindestens 1-Stundentakt
- Blühstreifen Insektenschutz bei EDEKA
- 3 Tage der Offenen Höfe - ein voller Erfolg!
- Unser neuer Ortsbeirat 2019
- Chor "Kirchenwind" auf Konzert-Tour Premiere am 19. Mai um 16 Uhr in Groß Schönebeck
- Kommunalwahlkandidaten beim Dorfgespräch
- Maibaumfest 2019
- Politik? Wer? Ich?
- Gedenken Kriegsende in Groß Schönebeck vor 74 Jahren
- Modenschau / Thema Müll
- Projekt Bundesliga 2030
- Schorfheideklänge sind wieder da
- Woher kommen die Groß Schönebecker?
- Einladung an Handwerker und Hofläden zum Tag der Offenen Höfe in Groß Schönebeck
- "Hoch hinaus" mit der Kinderbibliothek Groß Schönebeck
- Neujahrslauf in Groß Schönebeck mit Weihnachtsbaumfeuer
- Der historische Schorfheidekalender für 2019 ist da
- Landrat Daniel Kurth informiert sich über Probleme in Groß Schönebeck
- Dörflicher Weihnachtsmarkt vor romantischer Schlosskulisse in Groß Schönebeck
- Erntefest in der guten Stube von Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck: Preisträger im Europäischen Dorferneuerungswettbewerb 2018
- Fußballkinder Trainingslager auf heimischen Rasen
- Einschulung 2018
- Die Schorfheider Wölfe spielen wieder
- Sommerfest im Heidehaus
- Europäische Auszeichnung für Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck im Europäischen Wettbewerb
- 6. Tag der Offenen Höfe zur 24. Brandenburger Landpartie in Groß Schönebeck/Schorfheide
- Offener Brief des Bürgervereins Groß Schönebeck an die Vorstände der Volksbank Uckermark-Randow eG
- Zirkus begeisterte Groß Schönebeck
- So schön war's am 1. Mai
- Manege frei statt Stundenklingeln
- Erster Nachbarschafts-FLOHMARKT Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck erinnert an das Kriegsende 1945
- Bewerbung zum Europäischen Dorferneuerungspreis 2018
- 115 Jahre Freiwillige Feuerwehr Groß Schönebeck
- Neues aus unserer Tafelausgabe
- Der Sandmann hat eine Adresse in Groß Schönebeck
- Zuwendung aus dem Bundeshaushalt für die Haushaltsjahre 2017- 2018 für das Vorhaben: Integration
- Fröhliche Landpartie in Groß Schönebeck
- Zum Download: Der Sandmännchendichter und seine Geschichten aus der Schorfheide
- Dokumentation des Krumbach-Projekts erschienen
- Projekttag Sandmann und Musik
- Der neue historische Kalender des Bürgervereins für 2018 ist da!
- Das Ende der Sparkasse in Groß Schönebeck
- Fichten lösen Wachturm ab
- Bürgerverein baut W-Lan-Freifunknetz in Groß Schönebeck aus
- Maibaumfest 2017
- Wagner-Gedenken: 72 Jahre Frieden in Groß Schönebeck
- ARD-Doku über Willkommensteam Groß Schönebeck
- Osterfeuer 2017
- Ein Geburtstagsfest für Walter Krumbach
- Frühjahrsputz 2017
- Sparkassenvorstand Riediger ignoriert Aufforderung von Landrat und Kreistag, Schließung der Sparkassenfiliale in Groß Schönebeck abzufedern Groß Schönebecker kämpfen um die Zukunft des Barnimer "Dorfes mit Zukunft"
- Ein Grüner sieht Rot für die Sparkassen
- Hertha BSC und der Hundehaufen
- Der Landrat und seine Entscheidung zur Sparkasse
- Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Sabine Müller
- Wieviel Sparkasse muss sein?
- Faschingslauf 2017
- Groß Schönebeck macht Front gegen Sparkassenschließung
- Jahresempfang des Ortsbeirats
- Sparkassenschließung: Groß Schönebeck fordert Runden Tisch
- Rückblick und Ausblick