
Hohe Ehre posthum für Groß Schönebecker Ehepaar
Friedrich und Helene Hübner als "Gerechte unter den Völkern" geehrt
Am 2.11. wurden im Roten Rathaus in Berlin die Ehepaare Bruno und Anna Schwartze (Berlin) sowie Friedrich und Helene Hübner (Groß Schönebeck) als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt, die während des Holocaust das Ehepaar Moritz und Henriette Mandelkern versteckten und ihnen so das Leben retteten.
Zur Feierstunde waren Familienmitglieder der Geretteten und ihrer Retter angereist. Bürgermeisterin Bettina Jarasch und Botschafter Ron Prosor würdigten den Mut der Retter und aller „Gerechten unter den Völkern“. Die Urkunde für das Ehepaar Hübner nahm deren Enkelin Gundula Suter aus Groß Schönebeck entgegen.
Gundula Suter berichtete, ihr Großvater habe es schlicht als seine Pflicht empfunden, Menschen zu helfen. Er war sehr religiös. Auch ihre Großmutter sei immer hilfsbereit gewesen. Ihre Hoffnung sei, dass es nie wieder Rassendiskriminierung und Kriege gebe. "Leider sieht die gegenwärtige Lage ganz anders aus. Die Hoffnung aber bleibt bestehen."
Der Schneider Moritz Mandelkern lebte mit seiner Frau Henriette und dem 1924 geborenen Sohn Siegfried in Berlin. Siegfried wurde 1939 im KZ Sachsenhausen inhaftiert und 1940 nach Polen deportiert. Er wurde wahrscheinlich in Auschwitz ermordet.
Um Moritz Mandelkern vor der Deportation zu bewahren, versteckten die Nachbarn Bruno und Anna Schwartze ihn ab Dezember 1942 auf dem Dachboden ihrer Wohnung in Berlin. Achtzehn Monate lang versorgten sie Moritz Mandelkern, der sein Versteck nie verlassen konnte. Seine Frau Henriette versteckte sich ab Dezember 1942 auf dem Bauernhof von Friedrich und Helene Hübner in Groß-Schönebeck in der Schorfheide.
Im Mai 1944 wurde das Haus der Familie Schwartze bei einem Bombeneinschlag schwer beschädigt. Dabei wurde Moritz Mandelkern verletzt und musste unter falschem Namen in einem Krankenhaus behandlet werden. Für kurze Zeit versteckte sich daher Moritz Mendelkern bei Familie Hübner. Das Ehepaar Mandelkern ging dann für einige Tage zurück nach Berlin, kehrte jedoch wieder zurück nach Groß-Schönebeck. Dort wurden Henriette und Moritz Mandelkern am 25. April 1945 von der „Roten Armee“ befreit.
Die Mandelkerns engagierten sich später in Deutschland in einem Vertriebenenlager und taten alles für den Sohn der Schwartzes, als dessen Eltern verstorben waren. Auch er hieß Bruno. Schließlich emigrierte das Paar nach Israel.
Ihre Retter, die Ehepaare Schwartze und Hübner, wurden im Jahr 2018 von Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ anerkannt.
Seit 1963 werden mit der Ehrung "Gerechte unter den Völkern" Menschen bedacht, die in der Zeit des Holocausts Juden gerettet haben. 641 Personen aus Deutschland tragen diesen Titel.
Leseparadies für kleine Leseratten
Hannelore Bolt in der Kinderbibliothek im Schulgebäude Groß Schönebeck
Das Schulgebäude von Groß Schönebeck enthält einen wahren Schatz! Im obersten Stockwerk unter dem Dach gibt es ein Pradies für kleine Leseratten. Hier warten über 2.000 Bücher, sortiert nach Lesealter und Thema auf die Kinder und Jugendlichen aus Groß Schönebeck und den umliegenden Dörfern von Schorfheide.
Hannelore Bolt öffnet die Tür zu diesem Leseparadies montags von 13 bis 16 Uhr (außer in den Schulferien) und heute, am Tag meines Besuches sind schon 18 Schüler*innen bei ihr gewesen, um zu schmökern und sich mit neuem Lesestoff zu versorgen. Kurz vor Ende der Öffnungszeit sind noch zwei Mädchen da und machen sich sofort über den neuen Bücherstapel her, den ich mitgebracht habe. Nachschub für neue Leseabenteuer!
Seit 2007 gibt es diese Jugendbibliothek, die von der Gemeinde mit jährlich 200 € unterstützt wird. 2009 wurde Hannelore Bolt zum Tag des Ehrenamtes von der Gemeinde für ihr Engagement ausgezeichnet, davon zeugt eine Urkunde am Eingang. Mehrfach ist die Bibliothek im Haus umgezogen, weil die schulischen Pflichtaufganben Vorrang haben. Nun ist sie ganz obern angekommen, aber ihre Klientel ist ihr treu geblieben. Nicht zuletzt wegen der Bonbons und den selbstgebastelten Lesezeichen und Ausmalzetteln, die Frau Bolt auf dem Tisch im Zentrum der Bücherstube immer neu für die kleinen Leseratten bereit hält. Die können hier wählen zwischen Büchern mit Tiergeschichten, Krimis, Disney, Comics, Abenteuer, Geschichts- und vielen anderen Themenfeldern und entweder vor Ort darin schmökern oder sich neue Bücher nach Hause ausleihen.
In einer Zeit, wo jüngst eine große wissenschaftliche Untersuchung beklagt, dass immer weniger Eltern ihren Kindern vorlesen, was für die kindliche Entwicklung von hohem Stellenwert ist, ist die Arbeit von Hannelore Bolt, die Kinder an das Lesen heranführt und ihnen einen Kosmos von Geschichten vermittelt, besonders wichtig. Gerade deshalb wäre es sehr schön, wenn sich auch Unterstützer*innen fänden, die diese Arbeit für unsere Kinder in der Schorfheide hier mit befördern.
Und wie kann man die Kinderbibliothek in der Schule benutzen? Die Eltern müssen ein Formular ausfüllen und dann gibt es einen kleinen Ausweis für die Kinder, der sie berechtigt Bücher auszuleihen.
Um auch Bücher in den Sprachen unserer Neubürger*innen und Deutschlernbücher anbieten zu können, sind Bücher- oder Geldspenden willkommen (Konto des Bürgervereins IBAN: DE45 1705 2000 0940 0048 28 unter dem Stichwort "Bücherspende"!
Konzept für ein energieautarkes Groß Schönebeck
Die Arbeitsgemeinschaft "Energieversorgung" tagte gestern im Bürgerhaus. Eingeladen waren Vertreter der "NUR MIT UNS" Gruppe.
Die Gespräche haben gezeigt, dass es viele offene Fragen gibt sowohl bezogen auf das Genehmigungsverfahren für den Bau von Windkraftanlagen wie auch inhaltliche Fragen zur Eignung erneuerbarer Energien und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur.
Zwei Informationsveranstaltungen werden hier hoffentlich zu einer Versachlichung der Debatte beitragen:
12.11.2022, 14:00 Uhr Gut Sarnow - Organisation: Herr Sievers
18.11.2022, 19:00 Uhr Zur neuen Schorfheide - Organisation: Ortsbeirat Groß Schönebeck
Unsere Fragen an die Experten:
- Nach welchen Kriterien und von wem wurden im Regionalplan WEG ausgewiesen?
- Wer muss alles einem Bauantrag zur Errichtung einer WEA zustimmen und nach welchen Kriterien (Bürger, Kommune, Kreis, Land, Bund, Ministerien, Verwaltungen, Ämter)?
- Wer kann einen Bauantrag zur Errichtung einer WEA ablehnen bzw. mit Auflagen versehen (Bürger, Kommune, Kreis, Land, Bund, Ministerien, Verwaltungen, Ämter)?
- Welchen Einfluss können Bürgerbefragung und Bürgerentscheide auf das Verfahren ausüben?
- Welche Schallemission geht von den geplanten Anlagen aus in 1, 2, 3 km Entfernung?
- Wie können die Menschen vor Ort profitieren? Bürgerwindrad, Bürgerstrom, Zuschuss zum kommunalen Haushalt, Gewerbesteuer?
- Wie lässt sich Windkraft mit anderen Energieträgern kombinieren? Batterien, Wasserstoff, Geothermie, Biogas, Solar?
Einige Fragen konnte der Bürgerverein bereits beantworten:
Welchen Energiebedarf hat Groß Schönebeck im Jahr 2030?
Produktion | Ein Jahr hat 8.760 h | ||||
Windkraftanlage Nordex N163-6.8 | Leistung in W | Ertrag pro Jahr in kWh | |||
1 Windrad | 6.800.000 | 16.000.000 | |||
3 Windräder | 20.400.000 | 48.000.000 | |||
4 Windräder | 27.200.000 | 64.000.000 | |||
12 Windräder | 81.600.000 | 192.000.000 | |||
Bedarf pro Haushalt 2030 | |||||
Ein Haushalt | Groß Schönebeck | Westschorfheide (Bömerheide, Eichhorst, Groß Schönebeck, Klandorf, Schluft) | Gemeinde Schorfheide | Quelle | |
Fläche in km² | ?? | ?? | 238 | https://de.wikipedia.org/wiki/Schorfheide_(Gemeinde) | |
Einwohner | 1.767 | 2.688 | 10.697 | Gemeinde Schorfheide | |
Einwohnerzuwachs 10 % | 1.944 | 2.957 | 11.767 | ||
Haushalte | 972 | 1.478 | 5.883 | ||
Strombedarf in kWh pro Jahr | 3.000 | 2.915.550 | 4.435.200 | 17.650.050 | https://www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/strom-sparen-stromspartipps/stromverbrauch-2-personen-haushalt/ |
Heizungsbedarf in kWh pro Jahr | 5.000 | 4.859.250 | 7.392.000 | 29.416.750 | https://www.bosch-thermotechnology.com/de/de/wohngebaeude/wissen/heizungsratgeber/waermepumpe/stromverbrauch-waermepumpe/#null |
E-Autobedarf in kWh pro Jahr | 2.400 | 2.332.440 | 3.548.160 | 14.120.040 | 12.000 km bei 20kWh pro 100 km |
Bedarf Summe in kWh pro Jahr | 10.400 | 10.107.240 | 15.375.360 | 61.186.840 |
Wie wirken sich die geplanten Windparks auf das Landschaftsbild aus?
Visualisierung des WEG 39 mit 7 Windrädern (Perspektive berechnet, die Flügel können schmaler sein, als in der Darstellung)
Visualisierung der Erweiterungsfläche mit 3 Windrädern (Perspektive berechnet, die Flügel können schmaler sein, als in der Darstellung)
Wie weit sind die Energieparks von Wohnbebauung entfernt?
Das WEG 39 ist 1 km weit weg von Groß Schönebeck (rot)
Die Erweiterungsfläche ist 2 km weit weg von Groß Schönebeck, Gut Sarnow, Klandorf und 4 km weit weg von Eichhorst
Wie hoch sind die von der Teutgruppe geplanten Windräder?
Größenvergleich Kirche Groß Schönebeck, Windrad Nordex 163, Fernsehturm Berlin, ein 400 Meter hohes Lineal
Wie hoch ist der Flächenverbrauch alternativer erneuerbarer Energien?
Der Flächenverbrauch für den Energiebedarf von Groß Schönebeck 2030
Blaue Fläche: Solarpark
Grüne Fläche: Felder für Biogasanlage
Flächenverbrauch erneuerbare, regionale Energien
Leistung in W
Ertrag pro Jahr in kWh
verbrauchte Fläche in km²
Solarpark Finow
84.500.000
82.000.000
2,1
https://www.erneuerbareenergien.de/solar/photovoltaik-freiflaechenanlagen-groesstes-solarkraftwerk-europas-entsteht-der-schorfheide
Solarpark für Verbrauch GS
10.000.000
0,3
Biogasanlage für einen Haushalt
4.000
0,00276
https://lumbricus.world/2021/11/21/erneuerbare-energien-in-zeiten-der-flaechenkonkurrenz/
Biogasanlage für Verbrauch GS
10.000.000
7
Wer sich selbst ein Bild machen möchte, wie die 12 Windräder aussehen, kann sich hier die Rohdaten für Google Earth Pro (kostenlose Software) herunterladen:
https://www.grossschoenebeck.de/pdf/energie_gs.kmz
Sondersitzung der Gemeindevertretung Schorfheide u.a. zum Thema Windräder
Am 19. Oktober 2022 hat die Gemeindevertretung sich im Rahmen der Stellungnahme zum Entwurf des Regionalplans Uckermark-Barnim auch zum Windeignungsgebiet bei Groß Schönebeck geäußert.
In der Stellungnahme stand zunächst als Entwurf zur Abstimmung unter 7.2 Windeignungsgebiete:
2. Die Gemeinde Schorfheide unterstützt die im Entwurf bereits enthaltene Flächenkulisse des WEG Nr. 39 Groß Schönebeck ausdrücklich und fordert eine Erweiterung des WEG Nr. 39 entsprechend der Darstellung der Anlage 5
Zu Beginn der Sitzung wurde dann ein Änderungsvorschlag von Herrn Raschke, Bündnis Schorfheide eingebracht:
2. Aufgrund des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land vom 20.07.2022 und der damit verbundenen Änderung der Richtlinie für die 5 Regionalen Planungsgemeinschaften in Brandenburg sowie der Erforderlichkeit der erneueren Beteiligung im Aufstellungsverfahren zum Integrierten Regionalplan Uckermakr Barnim, behält sich die Gemeinde Schorfheide vor, ihre Stellungnahme zum Vorranggebiet Nr. 39 Groß Schönebeck mit dem 2. Entwurf des Integrierten Regionalplanes Uckermark-Barnim abzugeben.
Grundsätzlich steht die Gemeinde Schorfheide der Ausweisung von Winenergievorranggebieten positiv gegenüber.
Nach einer Sitzungsunterbrechung wurde dann folgende Stellungnahme beschlossen:
2. Aufgrund des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land vom 20.07.2022 und der damit verbundenen Änderung der Richtlinie für die 5 Regionalen Planungsgemeinschaften in Brandenburg sowie der Erforderlichkeit der erneueren Beteiligung im Aufstellungsverfahren zum Integrierten Regionalplan Uckermakr Barnim, behält sich die Gemeinde Schorfheide vor, ihre Stellungnahme zum Vorranggebiet Nr. 39 Groß Schönebeck mit dem 2. Entwurf des Integrierten Regionalplanes Uckermark-Barnim abzugeben.
Die Niederschrift der Sondersitzung steht noch aus.
Der Presseartikel zur Umstellung der Regionalplanung in Brandenburg.
Die Gemeindevertretung ist mit dieser Entscheidung auf die Stimmen der Bürgerinitiative NUR MIT UNS eingegangen. Die BI ist eine Gruppe von Menschen, die durch ihre Wohnortnähe besonders stark von den projektierten Windkraftanlagen betroffen sind. Die Gruppe möchte stärker in die Konzeption und Planung von Erneuerbaren Energien vor Ort einbezogen werden. Die Belange von Mensch und Natur müssen ausreichend berücksichtigt werden. Windenergie als solche wird ausdrücklich nicht abgelehnt.
Die Arbeitsgemeinschaft Energieversorgung des Bürgervereins freut sich auf den weiteren konstruktiven Austausch mit der BI, dem Ortsbeirat, der Gemeinde und den Flächeneigentümern in dessen Auftrag die Projektierer der Windkraftanlagen aktiv sind.
Am 18.11.2022 findet um 19:00 Uhr im Saal Zur Neuen Schorfheide eine Informationsveranstaltung zum Thema statt.
Weitere Beiträge...
- Gedicht aus dem Sandmännchenbriefkasten
- Stellungnahme des Bürgervereins Groß Schönebeck Schorfheide in Absprache mit dem Ortsbeirat Groß Schönebeck zum Entwurf des Integrierten Regionalplans Uckermark-Barnims vom 22. Juni 2022
- Dorfgespräch vom 11. September: AG Energieversorgung gegründet
- Jahresrückblick über die geleistete Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Groß Schönebeck 2021
- Dorfgespräch - Wir reden mit.
- Berlin vom Wasser aus Erleben - Ein Ausflug mit den Groß Schönebecker Neubürgern
- Groß Schönebeck als energetischer Selbstversorger? Das Dorf baut an seiner Zukunft.
- SAG: 40 Jahre - Hoffest
- Ein Dorf der Vielfalt: Groß Schönebeck veranstaltete den 8. Tag der offenen Höfe zur Brandenburger Landpartie
- 8. Tag der offenen Höfe
- Kinderfest in Klandorf
- Maibaumfest in Groß Schönebeck
- Wagner-Gedenken im Zeichen des Ukraine-Krieges
- 1. Kinder-und Jugendreitturnier Gut Sarnow
- Osterfeuer 2022
- Ukrainisch-deutsche Begegnung auf dem Bauernhof
- Willkommenskaffee für Ukrainer*innen
- Musikalischer Bittgottesdienst für die Ukraine
- Aufruf der Stiftung Lobetal
- Sägemeister: Dank an Feuerwehr und Helfer
- Unterschriften Waldschule an Landtag übergeben
- Nun ist es amtlich: Waldschulen (nicht nur in Groß Schönebeck) dank eines breiten Bündnisses gerettet
- Nicht nur unsere Waldschule gerettet!
- Breite Unterstützung für Erhalt unserer Waldschule
- Post an den Sandmann
- Petition "Erhalt der Waldschule"
- Offener Brief an Herrn Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
- Weihnachtszeit 2021
- Ein berühmter Sohn unseres Dorfes: der jüdische Arzt Julius Preuß
- Krumbach wird Bankbesitzer
- Groß Schönebeck rückt näher an den 1-Stundentakt heran
- Musikalische Tour durch Groß Schönebeck
- Advent 2020: Groß Schönebeck leuchtet
- An alle Einwohner unseres schönen Ortes
- So klingt der neue Stundenschlag
- Einweihung der reparierten Turmuhr am 8.11.2020
- Sandmannbuch aus Rom
- Schofheideklänge? Ja, Schorfheideklänge!
- rbb Brandenburg aktuell zu Gast im Garten der Nationen
- Spendenaktion für Glockenschlag
- Glockenschlag für Groß Schönebeck
- Viele keine Maibaumfeste
- Dirk Adams aus Groß Schönebeck neuer Minister in Thüringen
- Neujahrsspendenlauf war ein voller Erfolg
- Runde Tische und eckige Kuchen
- 22.11.2019: Sandmann wird 60
- Was hat Dich stärker gemacht durch die Wende-Erfahrung?
- Studieren in Groß Schönebeck
- "Bürgerhaus" Alte Schmiede
- Neue, alte Tradition, „Schorfheideklänge“ in Groß Schönebeck
- Gut besuchtes Groß Schönebecker Erntefest bringt den erhofften Regen
- Achim Buhrs: 70 Jahre und kein bisschen leise...
- Feierliche Enthüllung der Nymphe von Fontainebleau im Park des Jagdschloss Schorfheide
- Wilhelm Westerkamp neuer Bürgermeister von Schorfheide
- Niclas Huschenbeth in Groß Schönebeck - Landrat übernimnmt Schirmherrschaft
- Neuer Bürgervereinsvorstand gewählt
- Ergebnisse Landtags- und Bürgermeisterwahlen vom 1. September 2019 Stichwahl am 15. September
- Mobiler Optiker / Akustiker vor Ort in Groß Schönebeck
- Großes Interesse an den Bürgermeisterwahlen
- Groß Schönebeck mit starker Präsenz beim 9. Schorfheidefrühstück
- Hochkarätiger politischer Diskurs in ländlicher Umgebung
- Diskussion zur Landtagswahl mit den Kandidaten unseres Wahlkreises
- Bürgerverein Groß Schönebeck startet online petition und Unterschriftensammlung für NEB-Anschluss nach Gesundbrunnen und mindestens 1-Stundentakt
- Blühstreifen Insektenschutz bei EDEKA
- 3 Tage der Offenen Höfe - ein voller Erfolg!
- Unser neuer Ortsbeirat 2019
- Chor "Kirchenwind" auf Konzert-Tour Premiere am 19. Mai um 16 Uhr in Groß Schönebeck
- Kommunalwahlkandidaten beim Dorfgespräch
- Maibaumfest 2019
- Politik? Wer? Ich?
- Gedenken Kriegsende in Groß Schönebeck vor 74 Jahren
- Modenschau / Thema Müll
- Projekt Bundesliga 2030
- Schorfheideklänge sind wieder da
- Woher kommen die Groß Schönebecker?
- Einladung an Handwerker und Hofläden zum Tag der Offenen Höfe in Groß Schönebeck
- "Hoch hinaus" mit der Kinderbibliothek Groß Schönebeck
- Neujahrslauf in Groß Schönebeck mit Weihnachtsbaumfeuer
- Der historische Schorfheidekalender für 2019 ist da
- Landrat Daniel Kurth informiert sich über Probleme in Groß Schönebeck
- Dörflicher Weihnachtsmarkt vor romantischer Schlosskulisse in Groß Schönebeck
- Erntefest in der guten Stube von Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck: Preisträger im Europäischen Dorferneuerungswettbewerb 2018
- Fußballkinder Trainingslager auf heimischen Rasen
- Einschulung 2018
- Die Schorfheider Wölfe spielen wieder
- Sommerfest im Heidehaus
- Europäische Auszeichnung für Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck im Europäischen Wettbewerb
- 6. Tag der Offenen Höfe zur 24. Brandenburger Landpartie in Groß Schönebeck/Schorfheide
- Offener Brief des Bürgervereins Groß Schönebeck an die Vorstände der Volksbank Uckermark-Randow eG
- Zirkus begeisterte Groß Schönebeck
- So schön war's am 1. Mai
- Manege frei statt Stundenklingeln
- Erster Nachbarschafts-FLOHMARKT Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck erinnert an das Kriegsende 1945
- Bewerbung zum Europäischen Dorferneuerungspreis 2018
- 115 Jahre Freiwillige Feuerwehr Groß Schönebeck
- Neues aus unserer Tafelausgabe
- Der Sandmann hat eine Adresse in Groß Schönebeck