
Glockenschlag für Groß Schönebeck
Aus der Zeit gefallen
Die Groß Schönebecker wussten schon immer, was die Stunde geschlagen hat. Diese Einstellung hat sie bis heute erfolgreich durch die Zeit gebracht.
Damit das auch in Zukunft so bleibt, wollen wir unseren Stundenschlag wieder zurück und unsere Turmuhr wieder in Gang bringen.
Wenn Groß Schönebecker oder Touristen sich heute an unserer weithin sichtbaren Turmuhr orientieren wollen, sehen sie je nach Himmelsrichtung 4 verschiedene Uhrzeiten - und keine davon stimmt. Groß Schönebeck scheint aus der Zeit gefallen.
Vor 35 Jahren stand die Groß Schönebecker Kirchturmuhr schon einmal still. Damals haben sich die Bürger des Dorfes mit Unterstützung des damaligen Bürgermeisters Albrecht Gläsel für den Erhalt und die Restauration der Turmuhr eingesetzt. Dieter Müller schaffte es schließlich, das alte Uhrwerk wieder in Gang zu bringen.
Über die vielen Jahre pflegte er die Uhr und stellte sie nach, wenn Hitze und Kälte dem Laufwerk zu schaffen machten.
Schließlich führten Umstände dazu, dass er diese Arbeit nicht weiterführen konnte.
Jetzt sind wir gefragt.
Von einem Glockenbauer liegt ein Angebot über die Elektrifizierung der Turmuhr vor. 5.032,99 EUR soll es kosten.
1.000 EUR wurden bereits vom Bürgerverein Groß Schönebeck/Schorfheide gespendet. Weitere 1.000 EUR kommen vom Ortsbeirat Groß Schönebeck. 1.000 EUR kann die Kirchengemeinde selber aufbringen.
Es fehlen also noch 2.032,99 EUR.
Wenn wir es schaffen, bis zum Herbst die Summe gemeinsam aufzubringen, kann die Uhr noch dieses Jahr repariert werden.
Sie würde mit einem neuen elektronischen Motorzeigertreibwerk ausgestattet werden, der sekundengenau über einen Funkempfänger angesteuert wird.
Wenn jede Groß Schönebeckerin und jeder Groß Schönebecker nur 1,20 EUR spenden, dann haben wir die Summe schon zusammen.
Spendenkonto für Direktüberweisungen:
Bürgerverein Groß Schönebeck/Schorfheide e.V.
IBAN: DE45 1705 2000 0940 0048 28
BIC: WELADED1GZE
Verwendungszweck: Spende Turmuhr
Spenden können von der Steuer abgesetzt werden. Bei Spenden bis 200 EUR reicht der Einzahlungsbeleg als Nachweis gegenüber dem Finanzamt. Ab 200 EUR stellt der Bürgerverein eine Spendenquittung aus.
Viele keine Maibaumfeste
Wenn schon kein großer Maibaum, dann eben viele kleine Maibäume in diesem Jahr:
Liebe Nachbarn,
bitte achtet aufeinander, seid solidarisch und bewahrt einen kühlen Kopf. Durch diese Corona-Krise kommen wir nur gemeinsam.
Joerg Mitzlaff
Dirk Adams aus Groß Schönebeck neuer Minister in Thüringen
Der am 25. Mai 1968 in Groß Schönebeck geborene Dirk Adams ist seit 2009 Mitglied des Thüringer Landtags für Bündnis 90/Grüne und dort seit 2014 Fraktionsvorsitzender seiner Partei. Am 4. März 2020 wurde Dirk Adams im rot-rot-grünen Kabinett von Ministerpräsident Ramelow II zum Minister des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz ernannt.
Adams schloss 1984 die Polytechnische Oberschule in Eberswalde ab und absolvierte dann von 1984 bis 1985 zunächst eine Lehre zum Ofensetzer, danach bis 1987 eine Lehre zum Gas-Wasser-Installateur, die er als Facharbeiter abschloss. Von 1988 bis 1992 studierte er Versorgungstechnik an der Ingenieurschule für Bauwesen Erfurt (ab 1991 Fachhochschule Erfurt) mit dem Abschluss Diplomingenieur (FH). 1989 war er an der Bildung des ersten freien Studentenrates an der Hochschule beteiligt. Im März 1990 beteiligte er sich an einem Hungerstreik der Erfurter Bürgerwache,[2] die Einsicht in Unterlagen des MfS und die Überprüfung von Volkskammer-Abgeordneten forderte. Nach seinem Studienabschluss war Adams bis 1996 in einem Ingenieurbüro tätig, unterbrochen von der Ableistung des Zivildienstes in Hessen.
Bei der Landtagswahl in Thüringen 2019 trat Adams erneut an der Seite von Anja Siegesmund als Spitzenkandidat an. Die Grünen mussten leichte Einbußen an Stimmen hinnehmen und sind aufgrund des Einzuges der FDP nunmehr nur noch mit fünf Parlamentariern im Landtag vertreten. Adams zog erneut über die Landesliste ein und wurde am 8. November 2019 von seiner Fraktion einstimmig zum Fraktionsvorsitzenden wiedergewählt
Neujahrsspendenlauf war ein voller Erfolg
Die Sonne schien, es war etwas windig, aber eigentlich genau das richtige Wetter zum Laufen. 60 Voranmeldungen hatten wir. Am Ende waren es 110 Teilnehmer, sodass die Medaillen ausgingen, aber die wurden fix nachbestellt. Die Läufer kamen aus Eberswalde, Bernau, Birkenwerder und Berlin. Der Lauf war bunt gemischt, von Läufern über Walker oder manch einer nutzte es als schönen Spaziergang. Es war alles ohne Druck und jeder konnte quasi machen was er wollte. Es war ja alles erlaubt. Jedes Alter war vertreten. Die jüngste Läuferin hieß Lele und ist 3 Jahre alt. Sie hat sogar die Strecke von 2km mit Bravur gemeistert und kam mit einem Lächeln ins Ziel. Unser ältester Läufer, wie immer Horst Rühl. Immer wieder schön ihn bei Laufveranstaltungen zu sehen. Sven Graupe und Michael Tschendel kamen nach 10 km ins Ziel und liefen die Runde gleich noch einmal, weil sie so schön war, grins. Nach dem Lauf konnte sich jeder mit Bratwurst und Glühwein, Punsch oder leckerem Kuchen stärken. Der Verein "Patientenmobil - Wünsche werden wahr e.V."/ Uckermark gegen Leukämie war mit vor Ort. "Alle 16 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs. Für viele Patienten ist die Stammzellspende die einzige Chance auf Heilung", so der Verein Uckermark gegen Leukämie. Vor Ort konnte man sich auch registrieren lassen. Unser neuer Ortsvorsteher Andreas Zeidler hat gleich die Chance ergriffen und ging mit guten Beispiel voran. Er war der 1. von 10 Personen, die sich als Stammzellspender registrieren lassen haben. Mit einem einfachen Wangenabstrich zum Lebensretter werden.
Es wurden keine Startgelder erhoben. Alles lief über eine Spende. Am Ende kamen 1.047, 51€ zusammen, die wir auf den Verein SV Schorfheide Ju-Jutsu und dem Patientenmobil - Wünsche werden wahr aufgeteilt haben. Beide Vereine sind wichtig und bereichern unserer Leben. Die Feuerwehr sorgte mit einem Brauchtumsfeuer für eine Wärmequelle nach dem Lauf und so ließen wir den Nachmittag mit Musik und netten Gesprächen ausklingen.
Der Lauf, der seit 2012 stattfindet und zum 2. Mal als Spendenlauf ausgetragen wurde, hat denke ich guten Zuspruch gefunden und wird auch 2021 in Groß Schönebeck stattfinden.
Weitere Beiträge...
- Runde Tische und eckige Kuchen
- 22.11.2019: Sandmann wird 60
- Was hat Dich stärker gemacht durch die Wende-Erfahrung?
- Studieren in Groß Schönebeck
- "Bürgerhaus" Alte Schmiede
- Neue, alte Tradition, „Schorfheideklänge“ in Groß Schönebeck
- Gut besuchtes Groß Schönebecker Erntefest bringt den erhofften Regen
- Achim Buhrs: 70 Jahre und kein bisschen leise...
- Feierliche Enthüllung der Nymphe von Fontainebleau im Park des Jagdschloss Schorfheide
- Wilhelm Westerkamp neuer Bürgermeister von Schorfheide
- Niclas Huschenbeth in Groß Schönebeck - Landrat übernimnmt Schirmherrschaft
- Neuer Bürgervereinsvorstand gewählt
- Ergebnisse Landtags- und Bürgermeisterwahlen vom 1. September 2019 Stichwahl am 15. September
- Mobiler Optiker / Akustiker vor Ort in Groß Schönebeck
- Großes Interesse an den Bürgermeisterwahlen
- Groß Schönebeck mit starker Präsenz beim 9. Schorfheidefrühstück
- Hochkarätiger politischer Diskurs in ländlicher Umgebung
- Diskussion zur Landtagswahl mit den Kandidaten unseres Wahlkreises
- Bürgerverein Groß Schönebeck startet online petition und Unterschriftensammlung für NEB-Anschluss nach Gesundbrunnen und mindestens 1-Stundentakt
- Blühstreifen Insektenschutz bei EDEKA
- 3 Tage der Offenen Höfe - ein voller Erfolg!
- Unser neuer Ortsbeirat 2019
- Chor "Kirchenwind" auf Konzert-Tour Premiere am 19. Mai um 16 Uhr in Groß Schönebeck
- Kommunalwahlkandidaten beim Dorfgespräch
- Maibaumfest 2019
- Politik? Wer? Ich?
- Gedenken Kriegsende in Groß Schönebeck vor 74 Jahren
- Modenschau / Thema Müll
- Projekt Bundesliga 2030
- Schorfheideklänge sind wieder da
- Woher kommen die Groß Schönebecker?
- Einladung an Handwerker und Hofläden zum Tag der Offenen Höfe in Groß Schönebeck
- "Hoch hinaus" mit der Kinderbibliothek Groß Schönebeck
- Neujahrslauf in Groß Schönebeck mit Weihnachtsbaumfeuer
- Der historische Schorfheidekalender für 2019 ist da
- Landrat Daniel Kurth informiert sich über Probleme in Groß Schönebeck
- Dörflicher Weihnachtsmarkt vor romantischer Schlosskulisse in Groß Schönebeck
- Erntefest in der guten Stube von Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck: Preisträger im Europäischen Dorferneuerungswettbewerb 2018
- Fußballkinder Trainingslager auf heimischen Rasen
- Einschulung 2018
- Die Schorfheider Wölfe spielen wieder
- Sommerfest im Heidehaus
- Europäische Auszeichnung für Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck im Europäischen Wettbewerb
- 6. Tag der Offenen Höfe zur 24. Brandenburger Landpartie in Groß Schönebeck/Schorfheide
- Offener Brief des Bürgervereins Groß Schönebeck an die Vorstände der Volksbank Uckermark-Randow eG
- Zirkus begeisterte Groß Schönebeck
- So schön war's am 1. Mai
- Manege frei statt Stundenklingeln
- Erster Nachbarschafts-FLOHMARKT Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck erinnert an das Kriegsende 1945
- Bewerbung zum Europäischen Dorferneuerungspreis 2018
- 115 Jahre Freiwillige Feuerwehr Groß Schönebeck
- Neues aus unserer Tafelausgabe
- Der Sandmann hat eine Adresse in Groß Schönebeck
- Zuwendung aus dem Bundeshaushalt für die Haushaltsjahre 2017- 2018 für das Vorhaben: Integration
- Fröhliche Landpartie in Groß Schönebeck
- Zum Download: Der Sandmännchendichter und seine Geschichten aus der Schorfheide
- Dokumentation des Krumbach-Projekts erschienen
- Projekttag Sandmann und Musik
- Der neue historische Kalender des Bürgervereins für 2018 ist da!
- Das Ende der Sparkasse in Groß Schönebeck
- Fichten lösen Wachturm ab
- Bürgerverein baut W-Lan-Freifunknetz in Groß Schönebeck aus
- Maibaumfest 2017
- Wagner-Gedenken: 72 Jahre Frieden in Groß Schönebeck
- ARD-Doku über Willkommensteam Groß Schönebeck
- Osterfeuer 2017
- Ein Geburtstagsfest für Walter Krumbach
- Frühjahrsputz 2017
- Sparkassenvorstand Riediger ignoriert Aufforderung von Landrat und Kreistag, Schließung der Sparkassenfiliale in Groß Schönebeck abzufedern Groß Schönebecker kämpfen um die Zukunft des Barnimer "Dorfes mit Zukunft"
- Ein Grüner sieht Rot für die Sparkassen
- Hertha BSC und der Hundehaufen
- Der Landrat und seine Entscheidung zur Sparkasse
- Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Sabine Müller
- Wieviel Sparkasse muss sein?
- Faschingslauf 2017
- Groß Schönebeck macht Front gegen Sparkassenschließung
- Jahresempfang des Ortsbeirats
- Sparkassenschließung: Groß Schönebeck fordert Runden Tisch
- Rückblick und Ausblick
- Feuer in der Schlufter Straße
- Traditionelle Theaterfahrt nach Schwedt
- Was kostet ein Bankautomat?
- Offene Briefe des Ortsvorstehers und des Bürgervereins wegen der beabsichtigten Sparkassen-Filialschließung
- Projekte des Bürgervereins: Sich einbringen, mitgestalten
- 230 weniger Autos nach Berlin
- Fragen an den Chef der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB)
- Geophysikalische Messungen in der Gemeinde Schorfheide
- Krumbach-Jubiläum: Bürger wählen Entwürfe für das SAG-Wandbild aus
- Schachfreunde Groß Schönebeck erfolgreich
- Neue Auszeichnung für die Arbeit des Willkommensteams
- 100 Jahre Krumbach: Figurenentwürfe für das SAG-Wandbild können bewertet werden
- Das Groß Schönebecker Lied
- Malwettbewerb für Wandbild zum 100. Geburtstag des Sandmännchendichters
- NeubürgerInnen besuchten die deutsche Hauptstadt
- Bürgerverein beim Schorfheidefrühstück in Schluft
- Abschied von Annette und Stephan Flade
- Vizeweltmeister und EU-Meister kommen nach Groß Schönebeck