
Sondersitzung der Gemeindevertretung Schorfheide u.a. zum Thema Windräder
Am 19. Oktober 2022 hat die Gemeindevertretung sich im Rahmen der Stellungnahme zum Entwurf des Regionalplans Uckermark-Barnim auch zum Windeignungsgebiet bei Groß Schönebeck geäußert.
In der Stellungnahme stand zunächst als Entwurf zur Abstimmung unter 7.2 Windeignungsgebiete:
2. Die Gemeinde Schorfheide unterstützt die im Entwurf bereits enthaltene Flächenkulisse des WEG Nr. 39 Groß Schönebeck ausdrücklich und fordert eine Erweiterung des WEG Nr. 39 entsprechend der Darstellung der Anlage 5
Zu Beginn der Sitzung wurde dann ein Änderungsvorschlag von Herrn Raschke, Bündnis Schorfheide eingebracht:
2. Aufgrund des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land vom 20.07.2022 und der damit verbundenen Änderung der Richtlinie für die 5 Regionalen Planungsgemeinschaften in Brandenburg sowie der Erforderlichkeit der erneueren Beteiligung im Aufstellungsverfahren zum Integrierten Regionalplan Uckermakr Barnim, behält sich die Gemeinde Schorfheide vor, ihre Stellungnahme zum Vorranggebiet Nr. 39 Groß Schönebeck mit dem 2. Entwurf des Integrierten Regionalplanes Uckermark-Barnim abzugeben.
Grundsätzlich steht die Gemeinde Schorfheide der Ausweisung von Winenergievorranggebieten positiv gegenüber.
Nach einer Sitzungsunterbrechung wurde dann folgende Stellungnahme beschlossen:
2. Aufgrund des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land vom 20.07.2022 und der damit verbundenen Änderung der Richtlinie für die 5 Regionalen Planungsgemeinschaften in Brandenburg sowie der Erforderlichkeit der erneueren Beteiligung im Aufstellungsverfahren zum Integrierten Regionalplan Uckermakr Barnim, behält sich die Gemeinde Schorfheide vor, ihre Stellungnahme zum Vorranggebiet Nr. 39 Groß Schönebeck mit dem 2. Entwurf des Integrierten Regionalplanes Uckermark-Barnim abzugeben.
Die Niederschrift der Sondersitzung steht noch aus.
Der Presseartikel zur Umstellung der Regionalplanung in Brandenburg.
Die Gemeindevertretung ist mit dieser Entscheidung auf die Stimmen der Bürgerinitiative NUR MIT UNS eingegangen. Die BI ist eine Gruppe von Menschen, die durch ihre Wohnortnähe besonders stark von den projektierten Windkraftanlagen betroffen sind. Die Gruppe möchte stärker in die Konzeption und Planung von Erneuerbaren Energien vor Ort einbezogen werden. Die Belange von Mensch und Natur müssen ausreichend berücksichtigt werden. Windenergie als solche wird ausdrücklich nicht abgelehnt.
Die Arbeitsgemeinschaft Energieversorgung des Bürgervereins freut sich auf den weiteren konstruktiven Austausch mit der BI, dem Ortsbeirat, der Gemeinde und den Flächeneigentümern in dessen Auftrag die Projektierer der Windkraftanlagen aktiv sind.
Am 18.11.2022 findet um 19:00 Uhr im Saal Zur Neuen Schorfheide eine Informationsveranstaltung zum Thema statt.
Gedicht aus dem Sandmännchenbriefkasten
Immer wieder neue Post an den Sandmann im Sandmännchenbriefkasten am Wandbild in der Schlufter Straße! Während es sich sonst um Bilder rund um den Sandmann und seine Freunde handelt, war diesmal auch ein Gedicht von Freya Miarka aus Chorin/Berlin dabei:
Stellungnahme des Bürgervereins Groß Schönebeck Schorfheide in Absprache mit dem Ortsbeirat Groß Schönebeck zum Entwurf des Integrierten Regionalplans Uckermark-Barnims vom 22. Juni 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten zunächst ausdrücklich die Möglichkeit der öffentlichen Einsichtnahme, die Möglichkeit zu einer Stellungnahme und der Würdigung und Berücksichtigung dieser Stellungnahmen bei der weiteren Planung begrüßen.
Die Unterlagen sind für die Allgemeinheit verständlich aufbereitet und online über https://uckermark-barnim.de/regionalplan/integrierter-regionalplan-ub/ gut zugänglich. Für die frühzeitige Aktivierung der Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme am Beteiligungsverfahren würden wir uns einen ebenso niederschwelligen Weg wünschen.
Wir begrüßen weiterhin, dass Groß Schönebeck als Kleinzentrum (Grundfunktionaler Schwerpunkt) im Umkreis der Mittelzentren Templin und Eberswalde und den weiteren Kleinzentren Joachimsthal, Biesenthal und Wandlitz einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge auf dem Land leisten darf und weiter ausgebaut werden soll.
Wir stellen fest, dass im Umkreis Groß Schönebeck das Windeignungsgebiet 39 festgelegt ist. Hier möchten wir anregen, dass Windeignungsgebiet auf die Erweiterungsfläche "Fahrenholz" nach Osten zu erweitern. Die Fläche ist weiter weg von bewohnten Wohnflächen und beeinträchtigt dazu weniger die Lebensumstände der Menschen vor Ort. Die Fläche wird derzeit nur als Ackerfläche landwirtschaftlich genutzt.
Weiterhin stellen wir fest, dass dem Entwurf ein Windenergie Gutachten eine Schallimmissionsprognose beiliegt. Das Gutachten prognostiziert bei einer 4MW Anlage 45dB in etwa 500 Metern Entfernung. In einem angrenzenden Wohngebiet sind 35 dB sind laut Richtwerttabelle nachts 35dB vorgeschrieben. Nun werden Anlagen heute mit 6-7 MW gebaut. Uns liegen keine Gutachten vor, wie sich hier die Geräuschentwicklung darstellt. Wir möchten darum bitten, uns zu informieren, wie die Grenzwerte von 35 dB in jedem Fall eingehalten werden können, sowohl für die Lebensqualität unserer Menschen vor Ort also auch für unsere Besucher und Touristen.
Gleichzeitig möchten wir anregen, hier einen Potenzialstandort für die Wasserstoffproduktion festzulegen. Die geplanten Windenergieanlagen, die Schienenverkehrsstrecke sowie die Nutzung des Wasserstoffs für die innovative Nutzung in landwirtschaftlichen Fahrzeugen sprechen dafür.
Zusammen mit der nahen gelegenen Geothermie möchte Groß Schönebeck/Schorfheide mit diesen Maßnahmen zu einem Vorzeigestandort für nachhaltige, regionale und autarke Energieversorgung werden.
Mit freundlichen Grüßen
Joerg Mitzlaff.
Bürgervereinsvorsitzender Bürgerverein Groß Schönebeck/Schorfheide,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /
Dorfgespräch vom 11. September: AG Energieversorgung gegründet
Im Mittelpunkt des leider nicht sehr gut besuchten Dorfgespräches stand die Energiekrise. Ortsvorsteher Andreas Zeidler informierte über den aktuellen Planungsstand zum Bau von Windrädern und der Nutzung der Erdwärme vom Sarnow (siehe auch auf unserer Hompage https://www.grossschoenebeck.de/umgebung/aktuelles/686-gross-schoenebeck-als-energetischer-selbstversorger-das-dorf-baut-an-seiner-zukunft.html). Infolge der langen Planungs- und Realisierungsprozesse, auch wegen der mangelnden Fertigungskapazitäten, werde es bis zur Fertigstellung allerdings noch Jahre dauern.
https://blog.allplan.com/de/autarke-doerfer
https://zukunftskommunen.de/kommunen-projekte/energieautarkes-dorf-feldheim/
https://mil.brandenburg.de/mil/de/presse/detail/~06-07-2022-klimareise-treuenbrietzen-energieautarkes-dorf-feldheim
https://www.deutschlandfunkkultur.de/energieautark-in-brandenburg-100.html
Daran schloss sich eine intensive Diskussion darüber an, wie unser Dorf schnellstmöglich ernergieautark werden kann (und wie die Einwohner daran auch finanziell beteiligt werden können), wie es einige andere Dörfer - auch in Brandenburg - schon vorgemacht haben. Unter Leitung von Bürgervereinsvorsitzendem Jörg Mitzlaff soll Erfahrung dazu eingesammelt und über Konzepte für Groß Schönebeck nachgedacht werden. Wer dabei mittun möchte und Ideen einbringen will, möge sich an ihn wenden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
)
Diskutiert wurden auch Lösungen für den Fall, dass es zu Versorgungsenpässen mit Gas oder Strom kommt. Der Ortsbeirat wurde gebeten, bei der Gemeinde einen Prüfauftrag zu initiieren, wie z.B. der Jugendtreff mit einem Ofen ausgestattet werden könnte, um dort eine warme Zufluchtstation zu schaffen. Außerdem sollte sich jeder in seiner Nachbarschaft darum kümmern, dass hilfsbedürftigen Menschen in einem solchen Fall beigestanden werden kann (z.B. mit der Versorgung von Brennmaterial etc.).
Teilnehmende Jugendliche regten an, in Groß Schönebeck eine Skaterbahn anzulegen, um ihnen ein attraktives Angebot auch hier im Dorf zu machen. Der Ortsbeirat wurde gebeten, einen entsprechenden Prüfauftrag an die Gemeinde zu richten.
Weitere Beiträge...
- Jahresrückblick über die geleistete Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Groß Schönebeck 2021
- Dorfgespräch - Wir reden mit.
- Berlin vom Wasser aus Erleben - Ein Ausflug mit den Groß Schönebecker Neubürgern
- Groß Schönebeck als energetischer Selbstversorger? Das Dorf baut an seiner Zukunft.
- SAG: 40 Jahre - Hoffest
- Ein Dorf der Vielfalt: Groß Schönebeck veranstaltete den 8. Tag der offenen Höfe zur Brandenburger Landpartie
- 8. Tag der offenen Höfe
- Kinderfest in Klandorf
- Maibaumfest in Groß Schönebeck
- Wagner-Gedenken im Zeichen des Ukraine-Krieges
- 1. Kinder-und Jugendreitturnier Gut Sarnow
- Osterfeuer 2022
- Ukrainisch-deutsche Begegnung auf dem Bauernhof
- Willkommenskaffee für Ukrainer*innen
- Musikalischer Bittgottesdienst für die Ukraine
- Aufruf der Stiftung Lobetal
- Sägemeister: Dank an Feuerwehr und Helfer
- Unterschriften Waldschule an Landtag übergeben
- Nun ist es amtlich: Waldschulen (nicht nur in Groß Schönebeck) dank eines breiten Bündnisses gerettet
- Nicht nur unsere Waldschule gerettet!
- Breite Unterstützung für Erhalt unserer Waldschule
- Post an den Sandmann
- Petition "Erhalt der Waldschule"
- Offener Brief an Herrn Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
- Weihnachtszeit 2021
- Ein berühmter Sohn unseres Dorfes: der jüdische Arzt Julius Preuß
- Krumbach wird Bankbesitzer
- Groß Schönebeck rückt näher an den 1-Stundentakt heran
- Musikalische Tour durch Groß Schönebeck
- Advent 2020: Groß Schönebeck leuchtet
- An alle Einwohner unseres schönen Ortes
- So klingt der neue Stundenschlag
- Einweihung der reparierten Turmuhr am 8.11.2020
- Sandmannbuch aus Rom
- Schofheideklänge? Ja, Schorfheideklänge!
- rbb Brandenburg aktuell zu Gast im Garten der Nationen
- Spendenaktion für Glockenschlag
- Glockenschlag für Groß Schönebeck
- Viele keine Maibaumfeste
- Dirk Adams aus Groß Schönebeck neuer Minister in Thüringen
- Neujahrsspendenlauf war ein voller Erfolg
- Runde Tische und eckige Kuchen
- 22.11.2019: Sandmann wird 60
- Was hat Dich stärker gemacht durch die Wende-Erfahrung?
- Studieren in Groß Schönebeck
- "Bürgerhaus" Alte Schmiede
- Neue, alte Tradition, „Schorfheideklänge“ in Groß Schönebeck
- Gut besuchtes Groß Schönebecker Erntefest bringt den erhofften Regen
- Achim Buhrs: 70 Jahre und kein bisschen leise...
- Feierliche Enthüllung der Nymphe von Fontainebleau im Park des Jagdschloss Schorfheide
- Wilhelm Westerkamp neuer Bürgermeister von Schorfheide
- Niclas Huschenbeth in Groß Schönebeck - Landrat übernimnmt Schirmherrschaft
- Neuer Bürgervereinsvorstand gewählt
- Ergebnisse Landtags- und Bürgermeisterwahlen vom 1. September 2019 Stichwahl am 15. September
- Mobiler Optiker / Akustiker vor Ort in Groß Schönebeck
- Großes Interesse an den Bürgermeisterwahlen
- Groß Schönebeck mit starker Präsenz beim 9. Schorfheidefrühstück
- Hochkarätiger politischer Diskurs in ländlicher Umgebung
- Diskussion zur Landtagswahl mit den Kandidaten unseres Wahlkreises
- Bürgerverein Groß Schönebeck startet online petition und Unterschriftensammlung für NEB-Anschluss nach Gesundbrunnen und mindestens 1-Stundentakt
- Blühstreifen Insektenschutz bei EDEKA
- 3 Tage der Offenen Höfe - ein voller Erfolg!
- Unser neuer Ortsbeirat 2019
- Chor "Kirchenwind" auf Konzert-Tour Premiere am 19. Mai um 16 Uhr in Groß Schönebeck
- Kommunalwahlkandidaten beim Dorfgespräch
- Maibaumfest 2019
- Politik? Wer? Ich?
- Gedenken Kriegsende in Groß Schönebeck vor 74 Jahren
- Modenschau / Thema Müll
- Projekt Bundesliga 2030
- Schorfheideklänge sind wieder da
- Woher kommen die Groß Schönebecker?
- Einladung an Handwerker und Hofläden zum Tag der Offenen Höfe in Groß Schönebeck
- "Hoch hinaus" mit der Kinderbibliothek Groß Schönebeck
- Neujahrslauf in Groß Schönebeck mit Weihnachtsbaumfeuer
- Der historische Schorfheidekalender für 2019 ist da
- Landrat Daniel Kurth informiert sich über Probleme in Groß Schönebeck
- Dörflicher Weihnachtsmarkt vor romantischer Schlosskulisse in Groß Schönebeck
- Erntefest in der guten Stube von Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck: Preisträger im Europäischen Dorferneuerungswettbewerb 2018
- Fußballkinder Trainingslager auf heimischen Rasen
- Einschulung 2018
- Die Schorfheider Wölfe spielen wieder
- Sommerfest im Heidehaus
- Europäische Auszeichnung für Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck im Europäischen Wettbewerb
- 6. Tag der Offenen Höfe zur 24. Brandenburger Landpartie in Groß Schönebeck/Schorfheide
- Offener Brief des Bürgervereins Groß Schönebeck an die Vorstände der Volksbank Uckermark-Randow eG
- Zirkus begeisterte Groß Schönebeck
- So schön war's am 1. Mai
- Manege frei statt Stundenklingeln
- Erster Nachbarschafts-FLOHMARKT Groß Schönebeck
- Groß Schönebeck erinnert an das Kriegsende 1945
- Bewerbung zum Europäischen Dorferneuerungspreis 2018
- 115 Jahre Freiwillige Feuerwehr Groß Schönebeck
- Neues aus unserer Tafelausgabe
- Der Sandmann hat eine Adresse in Groß Schönebeck
- Zuwendung aus dem Bundeshaushalt für die Haushaltsjahre 2017- 2018 für das Vorhaben: Integration
- Fröhliche Landpartie in Groß Schönebeck
- Zum Download: Der Sandmännchendichter und seine Geschichten aus der Schorfheide