Aktuelles

Herbstfest in Groß Schönebeck

Geschrieben von Rainer Klemke am . Veröffentlicht in Aktuelles

 

Wer das Feuer aus luftiger Höhe sehen will: Hier ist ein Link zu einem Film von Julius Seidel:

 

Das Herbstfest der Waldschule und der anschließende Fackel-/Laternenumzug konnten in diesem Jahr bei strahlendem Herbstwetter über die Bühne gehen. Waren am Nachmittag Igel, Hüpfburg, Feuerwehr, Stockbrot am Feuer sowie Basteln angesagt, ging es ab 18 Uhr 30 in einem fast 150m langen Zug mit Blasmusik der Original Schorfheider durchs Dorf. Die Freiwillige Feuerwehr sperrte die Straßen und begleitete die Laternenkinder, ihre Eltern und Großeltern mit Fackeln zum Festplatz am Kastanienweg. So viele Kinder hatte man in Groß Schönebeck schon lange nicht mehr gesehen!



Begeisterten Jung und Alt: Conny und Ron aus Groß Schönebeck


Auf dem Festplatz erwarteten den Zug und weiiter hinzuströmende Gäste ein riesiges Herbstfeuer, Musik mit DJ Wohnie und ein Imbiss. Höhepunkt war dabei ein Sonderkonzert von Conny und Ron, die die Stimmung mit Evergreens wie „Schuld war nur der Bossanova“, "These Boots are made for walking“ und „Rote Lippen soll man küssen“ noch weiter anheizten. Erst um zwei Uhr morgens machten sich die letzten unentwegten hundert Gäste auf den Heimweg.

 

1.000 Gäste feierten das Erntefest auf dem Traditionsbauernhof

Geschrieben von Rainer Klemke am . Veröffentlicht in Aktuelles

 

Rund 1.000 Gäste konnte Jürgen Bohm,der Ortsbeirat und der Bürgerverein auf dem Groß Schönebecker Traditionsbauernhof zum 15. Erntefest am 27. September 2015 begrüßen. Das waren rund 200 mehr als im Vorjahr. Schon beim Erntedankgottesdienst mit Blasensemble und dem neuen Kirchenchor unter der mitreißenden Leitung von Ron Randolf waren die Reihen dicht gefüllt und es steigerte sich über den ganzen Tag hinweg. Zu de einen zahlreichen geleerten Fässern gesellte sich auch ein vom Braumeister Burkhard Meyer gestiftetes Hochschulbräufass, um den Staub vom Schaudreschen herunterzuspülen.

Jürgen Bohm machte exclusive Führung durch seine Kutschensammlung und zeigte seine Ackerwagen, die die Geschichte des landwirtschaftlichen Transports nachzeichnen. Livemusik gab es von den Schorfheider Jagdhornbläsern und den Original Schorfheidern mit zünftiger Blasmusik und der Groß Schönebecker Hymne. DJ Wohnie lockte dann Jung und Alt mit seinen Hits auf die Tanzfläche. Die Gulaschkanone war schnell ausverkauft und der Grillstand musste immer wieder neue Vorräte zusammenholen, um den hungrigen Gäste etwas anbieten zu können, darunter auch tschetschenische Spezialitäten. Dutzende Kuchen wurden von den fleißigen Dorffrauen gebacken und mit Genuss verzehrt.

Ein besonderer Höhepunkt war die Öffnung der Grundsteinkassette des Kortenbeitel-Denkmals, die der Steinmetz Wendt bei der Restaurierung des Andenkens an den Groß Schönebecker Dorfschullehrers und Begründers der ersten Forstschule gefunden hatte. Hierin fanden alte Münzen und Berichte des Barnimer Anzeigers aus dem Jahr 1889, die nun von Helmut Suter vom Schorfheidemuseum restauriert und ausgewertet werden. Später soll dann eine neue Kassette mit Dokumenten von heute wieder am Denkmal (am kleinen Lindenplatz vor der ehemaligen Forstschule) eingebracht werden. (Siehe auch den Artikel zu Carl Friedrich Kortenbeitel hier auf der Homepage).Für die Kinder waren natürlich die Hoftiere und die Kutschen besonders interessant, aber auch die neue Spielekiste des Bürgervereins lockte sie zu intensivem Spiel.

Der Trödelmarkt erbrachte 445 € für die Flüchtlingsarbeit des Bürgervereins, für die auch eine Einzelspende in Höhe von 50 € abgegeben wurde.Die landwirtschaftliche Tradition wurde auch am folgenden Wochenende mit der Kartoffelernte auf dem Feld an der Mühlenstraße gelebt, bei der die ganze Familie und Freunde von Jürgen Bohm in traditioneller Weise mithalfen.

 142 Bilder vom Erntefest finden Sie hier:

http://grossschoenebeck.de/image-gallery/index.php/Erntefest-bei-Bohm-2015/15_09_27-Erntedankfest-06

 

 

Neues Beratungsangebot im Bürgerhaus: Pflegefall und jetzt?

Geschrieben von Rainer Klemke am . Veröffentlicht in Aktuelles

Ab dem 20 August gibt es im Bürgerhaus "Alte Schmiede" des Bürgervereins ein neues Beratungsangebot:

Unter dem Thema "Pflegefall und jetzt?" bietet Andrea Heins, die als mobile Alltagsbegleiterin für Senioren viel mit pflegebedürftigen Menschen zu tun hat, Ratsuchenden ihre Hilfe an. Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat stellt sie ihr Fachwissen zwischen 15 und 18 Uhr (paralleel zur Bibliotheksöffnungszeit) Senioren und deren Angehörigen zur Verfügung. Dabei gibt sie Hinweise, welche Unterstützung, Leistungen und Zuschüsse beantragt werden können und berät bei der Antragstellung. Ggf. hilft sie auch bei der Vermittlung eines geeigneten Pflegedienstes. Auch dieses Beratungsangebot ist kostenfrei und wurde durch Vermittlung von Ortsvorsteher Hans-Joachim Buhrs ermöglicht.

Die TAFEL kommt wieder!

Geschrieben von Rainer Klemke am . Veröffentlicht in Aktuelles

Seit dem  1. September 2015 werden wieder Dienstags zwischen 14 und 15 Uhr Lebensmittel an Einwohner von Groß Schönebeck mit geringem Einkommen ausgegeben.

Nachdem die TAFEL aus Bad Feienwalde ihre Arbeit eingestellt hat, konnten Ortsbeirat und Bürgerverein die BERNAUER TAFEL gewinnen, diese wichtige Versorgungsfunktion zu übernehmen.

Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt in einem von Jürgen Bohm zur Verfügung gestellten und mit Kühlschrank ausgestatteten Raum in der Thälmannstr. 29 (weißes Gebäude am Bauhof hinter dem grünen Kiosk, siehe Foto) durch ehrenamtliche Helferinnen aus dem Bürgerverein Groß Schönebeck/Schorfheide e.V. Das reichhaltige Angebot reicht von Obst und Gemüse über Jogurth bis zu Back- und Wurstwaren.

Bürgervereinssprecher Rainer E. Klemke: "Wir sind Herrn Weich und der Bernauer Tafel überaus dankbar, dass Sie so schnell und unkompliziert in die Bresche gesprungen sind! Die Wiederaufnahme der Lebensmittelversorgung durch die TAFEL ist nicht nur für Rentner in der Grundversorgung und
Bezieher von Hartz 4, sondern vor allem auch für die Groß Schönebecker Flüchtlinge von besonderer Bedeutung, da diese nur einen reduzierten Betrag der Hartz 4-Bezüge zum Leben haben. Zuletzt wurden 30 bis 40 Groß Schönebecker regelmäßig über die TAFEL mit Lebensmitteln gegen einen geringen Kostenbeitrag versorgt."

 

Weitere Beiträge...


Lob, Kritik, Ideen? Schreiben Sie uns: buergerverein@grossschoenebeck.de